Zeitstrahl
1912
Gedenkstein für Karl Gruhl
Auf dem Goethefriedhof wird von der Nowaweser Arbeiterschaft ein Gedenkstein für den 1911 verstorbenen Arbeiterführer Karl Gruhl eingeweiht. Fritz Zubeil spricht zu den Versammelten. In: Vorwärts.
Hermann Ebel wird Gemeindevertreter
Mit 1205 zu 46 Stimmen wird der Gastwirt Hermann Ebel als sozialdemokratischer Gemeindevertreter gewählt. In: Vorwärts.
Kritik am Dreiklassen-Wahlrecht
Auf einer öffentlichen Versammlung in den „Deutschen Festsälen“ sprach der Reichstagsabgeordnete Dr. Max Quarck „Über Sozialdemokratie und Kommunalpolitik“. Dabei griff er auch das Dreiklassen-Wahlrecht als Zwang zur Machtlosigkeit der Arbeiterklasse an und kritisierte, dass nicht einmal in Nowawes bisher eine Badeanstalt oder zumindest ein Brausebad geschaffen worden sei. In: Vorwärts.
Stiftungsfest der Freien Jugendorganisation
Im Singerschen Volksgarten findet das 3. Stiftungsfest der Freien Jugendorganisation statt. In: Vorwärts.
Rudolf Breitscheid in Nowawes
Dr. Rudolf Breitscheid spricht im Wahlverein zu ” Der Reichstag und das Präsidium”. Paul Neumann ruft zum Kampf gegen den kürzlich gegründeten bürgerlichen Wehrkraftverein in den Schulen auf. In: Vorwärts.
Unterstützung für Arbeiterschach-Bundesvereinigung
Auf der Versammlung der “Märkischen Arbeiter-Schachvereinigung” in Nowawes, bei denen neben Nowawes auch Berlin, Brandenburg/Havel und Köpenick vertreten sind, wird nunmehr die Gründung eines Bundesverbandes unterstützt. In: Gerhard Willeke, Arbeiterschach.
Hermann Ebel soll Karl Gruhl nachfolgen
Auf der Mitgliederversammlung des Wahlvereins wird für den verstorbenen Karl Gruhl der Gastwirt Hermann Ebel aus der Stahnsdorfer Str. für die Wahl in die Gemeindevertretung nominiert. In: Vorwärts
Vorwürfe gegen Konsum entkräftet
Auf der gemeinsame Beratung von Gewerkschaftskartell, Gewerkschaften, Wahlverein und Konsumverein bei Hiemke werden vorgebrachte Beschwerden gegen die Geschäftsführung des Konsums entkräftet. In: Vorwärts
68,9 % für SPD bei Reichstagswahl in Nowawes
Zur Reichstagswahl 1912 errang die SPD in Nowawes 68,9 % der abgegeben Stimmen. In der Stadt Potsdam hingegen 38,1 %. Aus: Landeshauptstadt Potsdam, 2/1998, Wahlen in der Stadt Potsdam seit 1809, S. 29
1911
Rosa Luxemburg spricht in Nowawes
Volksversammlung in den Schmidtschen “Deutschen Festsälen” mit Rosa Luxemburg „Die politische Lage und die Sozialdemokratie“. Der Saal war überfüllt. Der 1 ¾ Stunden Vortag wurde mit stürmischen Applaus bedacht. In: Vorwärts.
Arbeiter Samariter in Brandenburg schließen sich zusammen
Zur Förderungen des Samariterwesens schließen sich die Kolonnen aus Berlin, Spandau, Friedrichshagen, Oberschöneweide, Nowawes und Tempelhof-Mariendorf zum “Kreis Brandenburg” gegen das “königstreue Rote Kreuz”, das von “orden- und titelsüchtigen Kapitalisten” unterstützt wird, zusammen. In: Vorwärts.
Konsumverein in vier Gemeinden
Der Konsumverein “Nowawes und Umgebung” hat jetzt 1276 Mitglieder in Nowawes, Drewitz, Wannsee und Michendorf. In: Vorwärts.
Solidaritätsstreik und Aussperrungen bei O&K
Solidaritätsstreik bei O&K vom 01.12. bis 07.12.1911. 750 Arbeiter werden ausgesperrt. 465 Arbeiter schließen sich den Ausgesperrten an. In: Vorwärts.
Theaterabend auf neuer Bühne bei Singer
Der Bildungsausschuss des Wahlvereins veranstaltet bei Singer auf neuer, größerer Bühne einen Theaterabend. Es wird die Volkstragödie “Glaube und Heimat” von Karl Schönherr vom Berliner Schauspielensemble aufgeführt. In: Vorwärts.
Unterstützung für streikende Tabakarbeiter
Das Nowaweser Gewerkschaftskartell unterstützt die streikenden und ausgesperrten Tabakarbeiter mit einer Sofortsprende von 50 Mark. In: Vorwärts.
Reichstag und Neuwahlen
Volksversammlung bei Singer. Es spricht der Reichstagsabgeordnete Leopold Emmel aus Mühlhausen im Elsaß zu „Der Reichstag, das Volk und die Neuwahlen“. In: Vorwärts.
Bei Singer Vortrag zum modernen Verkehrswesen
In Singers Volksgarten Vortrag von Ingenieur P. Max Grempe aus Berlin zum “Modernen Verkehrswesen”. In: Vorwärts.
Fest der Freien Jugendorganisation
Herbstfest der Freien Jugendorganisation bei Singer mit dem Köhlerschen Streichorchester und dem Gesangsverein “Freier Männerchor”. In: Vorwärts.
verbilligte Speisekartoffeln vom Konsum
Aufgrund der herrschenden Lebensmittelverteuerung verkauft der Konsumverein an seine Mitglieder verbilligte 200 Zentner Speisekartoffeln, die auch sofort ausverkauft waren. In: Vorwärts.
Leipziger Völkerschlacht und der Kampf des Proletariats heute
“Außerordentlich stark besuchte” Volksversammlung in den “Deutschen Festsälen” mit dem Reichstagsabgeordneten Adolf Geck aus Offenburg zu “Rückblick und Ausblick zum Jahrestag der Leipziger Völkerschlacht”. In: Vorwärts
Theaterabend in den Deutschen Festsälen
Der Bildungsausschuss des Wahlvereins veranstaltet in den “Deutschen Festsälen” einen Theaterabend. Es wird die Sittenkomödie “Frau Warrens Gewerbe” von George Bernard Shaw aufgeführt. In: Vorwärts.
Arbeiter-Samariter Fortbildung
Die Arbeiter-Samariterkolonne führt unter Leitung von Dr. Friedrich Crohn einen unentgeltlichen Samariterkurs in der Fortbildungsschule am Friedrichkirchplatz durch. In: Vorwärts.
Unterstützung für streikende Tabakarbeiter
Das Gewerkschaftskartell Nowawes beschließt, die streikenden Tabakarbeiter in Templin finanziell zu unterstützen. In: Vorwärts.
Auswertung des Jenaer Parteitages mit Marie Juchacz
In den “Deutschen Festsälen” findet eine Wahlvereinsveranstaltung zur Auswertung des Jenaer Parteitages mit Marie Juchacz aus Rixdorf statt. Zu Beginn gedenkt man dem Gründungsmitglied des Wahlvereins Oskar Hesse, der mit 62 Jahren in den USA verstab. 15 Männer und 2 Frauen sind als neue Mitglieder aufgenommen worden. In: Vorwärts.
Volksversammlung in der Großbeerenstr. 205
Volksversammlung in “Zur freien Aussicht” mit Georg Uko, der zur gegenwärtigen politischen Lage spricht. In: Vorwärts.
Nun auch sozialdemokratische Veranstaltungen in “Zur schönen Aussicht”
Das Lokal von Wilhelm Schulz „Zur schönen Aussicht“, Großbeerenstr. 205 steht nunmehr dem sozialdemokratischen Wahlverein zur Verfügung. In: Vorwärts.
Fritz Zubeil zum Wahlkampfauftakt
Der SPD-Wahlverein läutet im Garten der “Deutschen Festsäle” den Reichstagswahlkampf ein. Mehr als 1000 Besucher kamen und Fritz Zubeil sprach. In: Vorwärts.
Beisetzung von Karl Gruhl auf dem Goethefriedhof
Mehr als 2000 Genossen, Vertreter aller Gewerkschaften, aber auch Vertreter bürgerlicher Kreise nahmen auf dem Goethefriedhof Abschied von dem “treuer Kämpfer für die Rechte des Volkes”, Karl Gruhl. Vom Rathaus kommend, begleitet von drei Musikkapellen zog der Trauerzug durch ein dichtes Menschenspalier zum Friedhof, wo der Bürgermeister Walter Rosenthal wartete. Die Trauerworte sprach der sächsische Reichtstagsabgeordnete Paul Göhre In: Vorwärts.
Nowawes und Potsdam im DMV vereinigt
Die Zahlstellen Nowawes und Potsdam des Metallarbeiterverbandes sind vereinigt. In: Vorwärts.
Karl Gruhl verstorben
Der Nowaweser Arbeiterführer, sozialdemokratischer Kommunalpolitiker und Gründer der Nowaweser Filiale des Textilarbeiterverbandes, Karl Gruhl, verstirbt mit nur 49 Jahren nach langer, schwerer Krankheit. In: Vorwärts.
Arbeiterschaft lehnt “Blumentag” zu Pfingsten ab
Die Nowaweser Arbeiterschaft lehnt den “Verkauf von Blümelein der Barmherzigkeit” ab, da die Erlöse nur bürgerlichen und christlichen Vereinen zufließen sollen. In: Vorwärts.
Gewerkschaftskartell unterstützt Jugendarbeit und Arbeitersamariter
In der Sitzung des Gewerkschaftskartells fordern die Teilnehmer eine erhöhte finanzielle Unterstützung des Jugendausschusses und der Samariterkolonne. In: Vorwärts.
Die Sozialdemokratie wächst
Auf der Wahlvereinsversammlung spricht der Berliner Stadtverordnete und ASB-Arzt Dr. Alfred Bernstein zu “Der Schnapsblock und die Reichstagswahlen”. Die SPD Nowawes hat 821 Mitglieder, davon 74 Frauen. In: Vorwärts.
Sieg der Weberinnen bei Pitsch
Durch eine kurzfristige Arbeitsniederlegung erzwangen 139 nicht gewerkschaftlich organisierte Frauen und Mädchen der Webereiabteilung der Firma Adolf Pitsch eine Lohnerhöhung. In: Vorwärts.
Kampf für das Frauenwahlrecht
In Singers Volksgarten findet eine öffentliche Volksversammlung „Her mit dem Frauenwahlrecht!“ statt. Es spricht Dr. Bruno Borchardt aus Berlin, leider nur bei mäßiger Teilnahme von Frauen und Mädchen. 9 Frauen treten dem Wahlverein bei. In: Vorwärts.
Stiftungsfest der Freien Jugendbewegung mit Wilhelm Pieck
Bei Singer im “Volksgarten” findet das Stiftungsfest der Freien Jugendbewegung statt. Die Festrede hält Wilhelm Pieck aus Berlin. In: Vorwärts.
Sieg für die Sozialdemokratie bei den Gemeindewahlen
Bei den Gemeindewahlen der 3. Abteilung errangen die Sozialdemokraten Max Singer, Herbert Hähnchen und Ernst Zöllner mit insgesamt 1437 Stimmen einen vollen Erfolg. In: Vorwärts.
Versammlung der Märkischen Arbeiter-Schachvereinigung in Nowawes
In Nowawes tagt die Generalversammlung der “Märkischen Arbeiter-Schachvereinigung”. Diese lehnt mit 17 zu 3 Stimmen die Gründung einer Bundesvereinigung ab, da dafür noch keine ausreichende Basis vorhanden sei. In: Gerhard Willeke, Arbeiterschach.
Arbeitersamariter in Nowawes gegründet
Durch engagierter Gewerkschafter wird in Nowawes eine Kolonne des Arbeiter-Samariter-Bundes gegründet. Ihr erster Vorsitzender ist der Arbeiter Friedrich Schönsee. In: ASB Bundesarchiv.
Zu den Reichstagswahlen
Volksversammlung in den “Deutschen Festsälen” mit dem Mannheimer Reichtstagsabgeordneten Ludwig Frank zu den künftigen Reichstagswahlen. In: Vorwärts.
21 Gewerkschaften vereint im Kartell Nowawes
Auf der Sitzung des Gewerkschaftskartells berichtete der Vorsitzende Engel, dass eine Agitationskommission für den Konsumverein gebildet und neue Tarifabkommen für Schneider und Tabakarbeiter geschlossen wurden. Es wird angeregt, eine Samariterkolonne zu bilden. 21 Gewerkschaften sind Mitglied des Kartells mit 2559 Gewerkschaftsmitgliedern, davon 198 Frauen. In: Vorwärts.
1910
Gegen Kinderausbeutung in Nowawes
Anna Drescher berichtet über die Arbeit der Kinderschutzkommission vor dem Wahlverein und bittet um Unterstützung für ihre Arbeit im Kampf gegen die Kinderausbeutung. In: Vorwärts.
Nowawes hat 23.737 Einwohner
Nach neuster Volkszählung hat Nowawes 23.737 Einwohner. Das sind 4.712 mehr als 1905, d.h. ein Zuwachs um 24,77% innerhalb von 5 Jahren. In: Vorwärts.
Erinnerungen aus der Zeit des Sozialistengesetzes
Auf einer Wahlvereinsveranstaltung berichtet Georg Schmidt aus Karlshorst über “historische Erinnerungen aus der Zeit des Sozialistengesetzes”. Dem Verein gehören 834 Männer und 34 Frauen an. In: Vorwärts.
neue Verkaufstellen des Konsumvereins
Neben den bekannten 4 Verkaufsstellen in Nowawes und Drewitz betreibt der “Konsumverein Nowawes und Umgebung” nunmehr auch Läden in Michendorf, Saarmunder Str. 25 und Wannsee, Chausseestr. 13. In: Vorwärts.
Politische Informationsveranstaltung
In den “Deutschen Festsälen” spricht der Reichstagsabgeordnete Fritz Zietsch aus Coburg zu “Aus dem politischen Leben der Gegenwart”. In: Vorwärts.
Auswertung des Magdeburger Parteitages
Auswertung des Magdeburger Parteitages von Alois Stiefenhofer aus Charlottenburg beim Wahlverein in den “Deutschen Festsälen”. In: Vorwärts.
proletarischer Theaterabend
Der Bildungsausschuss des Wahlvereins veranstaltet den ersten Theaterabend in den “Deutschen Festsälen” mit dem Stück „Kasernenlust“ von Hermann Martin Stein und Ernst Söngen. In: Vorwärts.
Einweihung der Konsumbäckerei
Im Beisein von Verbandssekretär Hermann Neudeck wurde die neue Konsumbäckerei in der Blücherstr. 6, die 50.000 Mark gekostet hat, eingeweiht. Frühstücksware und bis zu 1500 Brote können nun täglich produziert werden. In: Vorwärts.
Sozialdemokraten gegen die Finanzierung eines Kriegerdenkmals
Die sozialdemokratischen Gemeindevertreter stimmen gegen die Finanzierung des Kriegerdenkmals auf dem Friedrichkirchplatz. In: Vorwärts.