Zeitstrahl

Zeitstrahl

1933
März 24

Lager der Technischen Nothilfe aufgelöst

Das Lager der Technichen Nothilfe wird aufgelöst, da dessen Leiter und viele Mitabeiter dem Reichsbanner “Schwarz-Rot-Gold” angehören. In: Teltower Kreisblatt.
März 17

Kommunisten verhaftet

Wegen der Herstellung und Verbreitung der illegalen KPD-Zeitung “Roter Pionier” wird Walter Junker in seiner Wohnung in der Lützowstr. 5 zusammen mit Walter Klausch und Richard Graening verhaftet.
März 15

Razzia in kommunistischen Laubenkolonien

Auf Veranlassung der Politischen Polizei führt die Schutzpolizei, die SA-Hilfspolizei und die gesamte Kriminalpolizei mit 9 Polizeiautos aus Potsdam kommend Razzien in den “kommunistischen” Laubenkolonien am Horstweg, an der Gartenstr. und am Babelsberg durch. In: Teltower Kreisblatt.
März 11

Karl Gadow verweigert Hitler Huldigung

Anlässlich eines verordneten feierlichen Aktes des Hissens der schwarz-weiß-roten Fahne und der Hakenkreuzfahne auf dem Gebäude des Realgymnasiums weigert sich der SAJler Karl Gadow, das Horst-Wessel-Lied zu singen und statt einem “Hurra!” rief er “Freiheit!”. In: private Erinnerung.
März 6

Inhaftierung von Kommunisten

Vor und am Wahltag nimmt die Polizei in Nowawes und Potsdam 33 Personen wegen “kommuninistischer Betätigung” fest, von denen 24 in Haft bleiben. Q: Terror in der Provinz Brandenburg, S. 32
März 4

Hakenkreuzfahne am Rathaus

Angesichts der bevorstehenden “Kommunalwahlen” werden am Rathaus die Hakenkreuzfahne und die kaiserliche Reichsfahne Schwarz-Weiß-Rot gehisst. SA, SS und Stahlhelm marschieren auf. SA-Hilfspolizisten sichern die Veranstaltung. In: Potsdamer Tageszeitung.
März 2

KPD-Losung auf Kirchtür

Auf der Kirchentür der Friedrichskirche ist die Losung zu sehen, zur Reichstagswahl die Liste 3 (KPD) zu wählen. In: Potsdamer Tageszeitung.
März 1

keine neuen Einschulungen an der Weltlichen Schule

Der Reichskommissar für das preußische Kulturministerium, Bernhard Rust (NSDAP) ordnet an, dass ab Ostern keine Einschulungen mehr auf der Weltliche Schule vorgenommen werden dürfen. In: Potsdamer Tageszeitung.
März 1

SA-Folterkeller in der Havelstraße

Der berüchtigte Charlottenburger Maikowski SA-Sturm kommt nach Nowawes und richtet in der Havelstr. 4 in Räumen der ehemaligen Kammgarnspinnerei einen Folterkeller ein. In: Werner Bethge, Helle Sterne in dunkler Nacht.
Februar 26

Nowaweser Textilindustrie liegt am Boden

Der sozialdemokratische Vorwärts konstatiert: in Nowawes wurden geschlossen: Pitsch (ehemals 800 Beschäftigte), Spinnerei (700), Jute (500), Michels (200) und Hozak (100). In: Vorwärts.
Februar 24

SPD-Veranstaltung wird vorerst verboten

Der Polizeipräsident von Potsdam Henry von Zitzewitz verbietet aufgrund “der Notverordnung zum Schutze des deutschen Volkes” eine SPD-Wahlveranstaltung mit dem Reichtstagsabgeordneten Franz Künstler in Nowawes. Die Veranstaltung kann dann doch stattfinden, aber ohne Künstler, der Redeverbot hat. Ernst Wache verliest eine Grußandresse. In Nowawes gibt es Straßenunruhen. In: Vorwärts, Lageberichte der Polizei.
Februar 19

Zum Internationalen Frauentag

Anlässlich des Internationalen Frauentages spricht Käthe Kern vom SPD-Frauensekretariat Berlin zu den Genossinnen im Gesellschaftshaus “Turnhalle” unter dem Motto “Wehrt Euch gegen Eure Versklavung, wehrt Euch gegen den Rückschritt!” In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 15

Erwerbslosenversammlung

Auf einer von der KPD organisierten Erwerbslosenversammlung greifen die Kommunisten Gerhard Rottstock und Stanislaus Lindner scharf kommunaler Verantwortungsträger der SPD wegen ihrer Sozialpolitik an. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 15

Hans Kohl kandidiert

Auf einer Mitgliederversammlung im Eisenbahnhotel stellt die SPD ihre Kandidaten für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung auf. Zu den Genossen spricht der Nowaweser Reichstagskandidat und Gewerkschafter Hans Kohl. In Potsdamer Volksblatt.
Februar 15

SPD: Hitler wird abwirtschaften und scheitern

Auf (ihrer) letzten legalen Mitgliederversammlung im Eisenbahnerhotel glaubt die SPD, dass Hitler scheitern würde und in 4 Jahren abgewirtschaftet hätte. Zum Schluss singt man noch gemeinsam die Internationale. In: SPD-Protokollbuch.
Februar 14

Kulturveranstaltung für erwerbslose Sozialdemokraten

Die AWO veranstaltet in der “Turnhalle” einen Unterhaltungsabend für erwerbslose SPD-Mitglieder. Den Rahmen bilden Aufführungen der FTSpVgg 94. Unter großem Beifall greift Stadtrat Paul Skirk den Sozialpopulismus der NSDAP an. Die AWO-Vorsitzende Olga Bathe schließt mit “Mit uns das Volk, mit uns der Sieg!”. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 12

Eiserner Front marschiert

Unter dem Dach der Eisernen Front marschieren die Arbeitersportler, das Reichsbanner, die Gewerkschaften und die SPD von Hiemke und dem Eisenbahnhotel kommend zum Friedrich-Ebert-Platz (Plantagenplatz) unter der Losung “Tritt gefasst! Schließt die Reihen!”. Provokationen der Polizei sind zu vermeiden. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 8

Jahreshauptversammlung des Arbeiterkultur- und Sportkartells

Der Vorsitzende Fritz Springer muss feststellen, dass 1932 kein so segensreichtes Jahr für das Kartell war, wie man gehofft hatte. Die verstärkten Angriffe der Reaktion und der Bruderkampf mit der KPD haben viele Kräfte gebunden. Man geht jedoch davon aus, dass “die neue Zeit die Arbeiterschaft zu einem unüberwindbaren Block zusammenschmieden werde”. Man schließt die Sitzung mit dem Ruf “Freiheit!”. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 3

Fakelaufmarsch von Stahlhelm, SA und SS vor dem Rathaus

Bei einem Fackelmarsch von 800 Stahlhelmern, SA und SS aus ganz Potsdam und Umgebung wird der parteilose 19jährige Schlosser Helmuth Thießen vor dem Rathaus Nowawes angeschossen. Auch der Potsdamer Reichsbanner-Mann Erich Klein wird verletzt. Der ASB leistet erste Hilfe. Der Nazi-Aufmarsch wird von einer aufgebrachten Menschenmenge begleitet. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 3

NSDAP Fackelzug durch Nowawes

Mehr als 2000 Mitglieder des Stahlhelms, der SA und der SS aus Nowawes und Potsdam ziehen durch das Rote Nowawes. Am Rathaus kommt es zu  Zusammenstößen mit KPD-Mitgliedern. In: Teltower Kreisblatt.
Februar 3

Verbot der Versammlungen der KPD

Wenige Tage nach Hitlers Machtantritt untersagt der Potsdamer Regierungspräsident alle Versammlungen der KPD sowie ihrer Hilfs- und Nebenorganisationen unter freiem Himmel im Regierungsbezirk Potsdam, wozu Nowawes gehört; Aus: Potsdams andere Seiten, Kalenderblätter, Ausgabe 2, 14. Jahrgang, Februar 2018, S. 4
Februar 2

Polizei durchsucht KPD-Lokal

In den Abendstunden durchsucht die Polizei das KPD-Lokal von Reinhold Gebauer in der Karl-Gruhl-Str. 17 und beschlagnahmen hergestellte Flugblätter, die den Nazi-Überfall in der Gartenstr.  anprangern und verhaften 8 Kommunisten. Auch das Lokal von Rot-Sport in Nr. 62 wird durchsucht. In: Potsdamer Volksblatt und Teltower Kreisblatt.
Februar 1

kommunale Arbeitsbeschaffung

Der 2. Bürgermeister Franz Litterscheid (SPD) informiert die Stadtverordneten darüber, dass Nowawes nach dem Gereke-Plan für 140 Arbeitslose für 20 Wochen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu organisieren hätte. KPD-Anträge zur Schulspeisung und zur Mietherabsetzung für die Gartenstr. 55 werden an den Magistrat verwiesen. In:  Potsdamer Volksblatt.
Februar 1

Sozialdemokrat Paul Fleischmann als Vorsteher wiedergewählt

In der ersten Sitzung der Stadtverornetenversammlung im neuen Jahr wird Paul Fleischmann als Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung wieder gewählt. Als seine Vertreter fungieren Otto Machate (SPD) und Friedrich Münzberg (Wirtschaftspartei). In: Potsdamer Tageszeitung.
Februar 1

SA überfällt Kommunisten

60 SA-Männer vom nahen Schützenhaus überfallen Kommunisten, die vom Arbeiterlokal Sommer kamen, vor dem Lokal Brodehl in der Gartenstr. 13. Der Gastwirt selbst gehört der NSDAP an. Die der KPD nahe stehenden 18jährigen Gustav Meinhardt und den 23jährigen Herbert Lucas werden durch Schüsse schwer verletzt. Arbeitersamariter legen Notverbände an und bringen die Verletzten ins Kreiskrankenhaus. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 31

Jungkommunisten verprügeln Rechtsnationale

Auf dem Weg zum SA-Heim in der Wilhelmstraße 101 werden 2 Mitglieder der Bismarckjugend (Jugendorganisation der Deutschnationalen Volkspartei) an der Ludwigstr. Ecke Auguststr. von Kommunisten angehalten und verprügelt. In: Potsdamer Tageszeitung.
Januar 30

kommunistische antifaschistische Demonstration in Nowawes

Die Leitung der KPD-Ortsgruppe Nowawes mit Walter Junker, Hans Ulrich und Walter Klausch treffen sich in einem Lokal in der Wallstr. Es wird eine Kampfdemonstration gegen die faschistische Diktatur beschlossen und alle Kuriere der Parteizellen informiert. Auf dem Friedrichkirchplatz – in anderen Quellen wird der Plantagenplatz genannt – versammeln sich ca. 300 Kommunisten und Sympathiesanten und marschieren an der Elekrola vorbei zur Langen Brücke. Hans Ulrich bringt Flugblätter aus der Berliner Druckerei der Roten Fahne mit, die Walter Junker und Willi Zinnemann vor O&K verteilen, während Elli Schneemann sichert. In: Mitgestalter der Geschichte… S. 85
Januar 26

Vortrag zur Entstehung von Sozialismus und Marxismus

Die Volkshochschule Nowawes kündigt den Vortrag von Heinrich Pröschold zur “Entstehung des Sozialismus und Marxismus” für den zweiten Lehrabschnitt des Winterhalbjahres an. In: Potsdamer Tageszeitung.
Januar 26

Kleingärtner tagen

Im Gasthaus “Sportplatz”, Grenzstr. 8 tagt der Nowaweser Kleingartenverband und wählt erneut den Schuhmacher Gustav Mendrock zum Vorsitzenden.  In: Potsdamer Tageszeitung.
Januar 17

kommunistische Beschuldigungen zurückgewiesen

Die im “Roten Pionier” gemachten Beschuldigungen gegen den, beim Konsum beschäftigten Lagerarbeiter Otto Voigt wegen mangelnder Solidarität mit dem zum Tode Verurteilten Chemnitzer Bartl weißt eine Versammlung der Konsummitarbeiter im Lokal Becker einstimmig zurück. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 13

Filmabend des Arbeiter-Radiobundes

Im Gesellschaftshaus “Turnhalle” veranstaltet der Arbeiter-Radiobund einen Filmabend. Es werden gezeigt “Unsichtsbare Brücken” und  “Radiofunk einst und jetzt” von Johannes Guter. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 11

KPD demonstriert

Nach Aufhebung des Demonstrationsverbotes marschieren Anhänger der KPD mit Gesang vom Bahnhof Drewitz kommend die Großbeerenstr. entlang. In: Potsdamer Tageszeitung.
Januar 10

Barometer der Not

Die kommunale Notküche in der Preisterstr., betrieben von der AWO, mussten in den Monaten Oktober bis Dezember 1931 23.375 Mahlzeiten an Bedürftige ausgeben. Ein Jahr später, im gleichen Zeitraum, waren es schon 52.275 Mahlzeiten. In: Potsdamer Tageszeitung
Januar 8

Arbeiterfußballer der FTSpVgg ausgeschieden

In der ATSB-Kreismeisterschaft sind die Fußballer der FTSpVgg 94 Nowawes gegen Hertha Luckenwalde 1:2 ausgeschieden. In: Brandenburger Zeitung.
Januar 8

Angestellten-Gewerkschaft versammelt sich

Die 251 Mitglieder starke Ortsgruppe Nowawes des Gewerkschaftsbundes der Angestellten versammelt sich unter Leitung ihres Vorsitzenden Otto Teichert im Eisenbahnhotel und beschwört Erfolge trotz “der Ungunst der Zeit”. In: Teltower Kreisblatt.
Januar 6

KPD Demonstration in Nowawes

Anhänger der KPD marschieren mit auswärtiger Unterstützung zum Friedrichkirchplatz. Auf einer dortigen Kundgebung wird vor allem die SPD angegriffen. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 3

sozialdemokratische Kandidaten

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung bei Alfred Hiemke in der Karl-Gruhl-Str. bestimmen die Sozialdemokraten ihre Kandidaten für die Provinziallandtag (Paul Fleischmann) und den Kreistag. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 3

Vorwurf der falschen Einheitsfrontparolen

Auf einer außerordentliche Mitgliederversammlung der SPD Nowawes wird der KPD vorgeworfen, die Einheitsfrontparolen nur gegen die SPD zu gebrauchen. Die AWO berichtet, dass sie 185 Familien betreut und  1.200 Portionen für Kinder und 800 Portionen für Erwerbslose in ihrer Notküche ausgibt. In: SPD-Protokollbuch.
1932
Dezember 30

KPD Parolen angemalt

Am Bahnübergang “Galgen” sind wieder KPD-Parolen angemalt worden. In: Potsdamer Tageszeitung.
Dezember 30

Max Schröder spricht zum Thema FAD

Auf dem SAJ-Heimabend spricht der Stadtverordnete Max Schröder über den Freiwilligen Arbeitsdienst (FAD). In: Potsdamer Volksblatt.
Dezember 25

große Veranstaltung der Arbeiterturner

Die Arbeiterturner der Arbeiter-Turn- und Sportvereinigung Nowawes 1894 treten im überfüllten Saal des Gesellschaftshauses “Turnhalle” in der Auguststr. unter dem Motto “Wir bauen eine neue Welt” auf. In: Vorwärts.
Dezember 23

Weihnachtsfeier im Kindertagesheim

In Anwesenheit des Leiters des Wohlfahrtsamtes Paul Skirk (SPD) findet eine kleine Weihnachsfeier im städtischen Kindertagesheim in der Havelstr. statt. In: Potsdamer Volksblatt.
Dezember 21

Frauenprotest im Rathaus

Mit Unterstützung der KPD stürmen 50 Frauen das Rathaus und verlangen die Auszahlung der Winterbeihilfe. In: Teltower Kreisblatt.
Dezember 20

Weinachtsfeier der Kinderfreunde

In der Jugendherberge auf dem Sportplatz richten die Helfer der Kinderfreunde eine Weihnachtsfeier aus. Jedes Kind erhält ein kleines Packet mit Nüssen, Pfeffernüssen und Äpfeln. Mit Volkstänzen und Kampfliedern beschließt man die Feier. In: Potsdamer Volksblatt.
Dezember 15

Erwerbslosenversammlung der Metaller

Der DMV Potsdam-Nowawes fordert auf einer Erwerbslosenversammlung eine Änderung des Wirtschaftssystems zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. In: Potsdamer Volksblatt.
Dezember 9

Elternversammlung der Kinderfreunde

Auf einer Elternversammlung der Kinderfreunde in der “Turnhalle” spricht Gen. Lucke aus Berlin über den Weg und das Ziel der Kinderfreunde. In: Potsdamer Volksblatt.
Dezember 4

bundestreue Fußballer sind Meister

Die Arbeiterfußballer der FTSpVgg Nowawes 1894 sind Meister des ATSB-Bezirkes Westen. Im Endspiegl siegten sie über Rathenow-Süd 3: 1. In: Brandenburger Zeitung.
Dezember 1

793 Obdachlose

Im Obdachlosenheim in der Gartenstr. 55 suchten im Monat November 793 Obdachlose eine Unterkunft, darunter 47 Frauen und 2 Kinder. In: Potsdamer Volksblatt.
Dezember 1

Arbeitslosenprotest vor dem Rathaus

Vor dem Rathaus versammeln sich 200 Mitglieder des Freiwillgen Arbeitsdienstes und fordern Lohnzulagen und warme Kleidung für den Winter. Die Stadtverwaltung ruft die Polizei herbei. In: Vorwärts.
Dezember 1

Randale von erwerbslosen Jugendlichen

Erwerblose Jungendliche zerstrümmern die Scheiben des Filialgeschäftes der konservativen “Potsdamer Tageszeitung” in der Eisenbahnstr. und dringen in das Buttergeschäft von Gerhard Heinze in der Großbeerenstr. 89 ein und verlangen die unentgeltliche Herausgabe von Lebensmitteln. In: Potsdamer Volksblatt.