Das Rote Nowawes

Der Ort Nowawes steht für eine Mitte des 18. Jahrhunderts gegründete Weberkolonie, in dem der preußische König Friedrich der II. böhmische Weberfamilien in der Nähe Potsdams für die Seidenherstellung und Textilindustrie ansiedeln wollte. Der Name „Nowawes“ ist daher slawischen Ursprungs für „Nová Ves“ und bedeutet zu Deutsch „Neues Dorf“.

Schon zu den Zeiten der Weber*innen waren die Arbeits- und Lebensbedingungen schlecht und die Familien von sozialen Problemen wie Armut betroffen. Immer wieder kam es zu Weberaufständen. Mit der Industrialisierung entstanden große Fabriken der Textilindustrie, die nach und nach die Hauswebstühle in den typischen Weberhäusern ersetzten. Der Begriff „Rotes Nowawes“ tauchte erstmals in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wegen der Aufmüpfigkeit seiner Bewohner*innen auf.

Der Niedergang der Textilindustrie in Nowawes sorgte für eine Transformation der Industrie, so dass sich ab 1899 vor allem der Maschinenbau mit der Lokomotivfabrik Orenstein & Koppel als Zugpferd sowie die Metallindustrie, aber auch die chemische Industrie und Filmindustrie durchsetzen. Nowawes und Neuendorf, ein Angerdorf südlich von Nowawes, wuchsen stark, doch die sozialen Problemlagen verschärften sich durch Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit und fehlende soziale Infrastruktur.

Mit dem Entstehen der Fabriken in Nowawes und entlang der Großbeerenstraße in Neuendorf bildete sich eine Arbeiter*innenklasse heraus und mit ihr eine starke politische Organisierung. Im Zuge des Ersten Weltkrieges, der Wirtschaftskrisen, der polarisierenden politischen Lage der Weimarer Republik sowie der Nähe zur völlig gegensätzlichen ehemaligen preußischen Garnison- und Residenzstadt Potsdam, waren politische und soziale Kämpfe nun an der Tagesordnung.

Während Potsdam für eine traditionelle Beamten- und Soldatenkultur stand, geprägt durch das königliche und militaristische Preußen, entwickelte sich auf der anderen Seite der Havel eine starke Arbeiter*innenbewegung heraus, die parteipolitisch vor allem in der SPD, USPD und später in der KPD sowie in einer Vielzahl von Kultur-, Sport- und Wohlfahrtsvereinen organisiert war. Das „Rote Nowawes“ machte seinem Namen alle Ehre. Sich hier zu den Nationalsozialisten zu bekennen, konnte durchaus gefährlich für das leibliche Wohl sein.

Im Jahr 1907 vereinigten sich Neuendorf und Nowawes, welches im Jahr 1924 Stadtrecht erhielt. Die Stadt Nowawes wuchs 1938 mit der Villenkolonie Neubabelsberg weiter, doch der alte Name verschwand, einerseits aufgrund seines slawischen Ursprungs, der den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge war, andererseits aufgrund der Reputation als Rotes Nowawes durch die starke Arbeiter*innenbewegung. Die Stadt erhielt den Namen Babelsberg. Sie war die größte Stadt im Landkreis Teltow, bis sie am 1. April 1939 in die kreisfreie Stadt Potsdam eingegliedert wurde.

Heute erinnert kaum noch etwas an das Rote Nowawes, eine politische Bezeichnung und auch Würdigung, mit der neben dem „Roten Wedding“ im nahen Berlin nur ganz wenige Orte aufwarten können. Lange erinnerten lediglich die Straße „Alt Nowawes“ und später der im Jahr 2006 neugegründete Fußballverein Concordia Nowawes an den ursprünglichen Namen und an die Tradition des Arbeiter*innensports. Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes will die Historie neu beleben und erfahrbar machen.

Aktuelles

Böhmische Tage in Babelsberg

Babelsberg präsentiert sich 2023 mit den „Böhmischen Tagen Babelsberg“ zum siebenten Mal als kreativer Kiez mit großem Potenzial. Durch vielfältige Angebote an unterschiedlichen Orten können Bewohner:innen und Besucher:innen den Stadtteil neu entdecken und viel über die Geschichte erfahren. Wieder mit dabei – mit vielfältigen Angeboten – ist neben vielen anderen Akteuren auch die Geschichtswerkstatt Rotes …

Spendenaufruf zur Erneuerung des Grabsteines von Walter Klausch

Am heutigen Geburtstag von Walter Klausch und im Jahr der 90. Wiederkehr der   Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland möchten wir als Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e. V. in Absprache mit der Friedhofsverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam und den Nachkommen von Walter Klausch den Grabstein auf dem Friedhof in der Großbeerenstraße durch eine Fachfirma erneuern lassen. Mit diesem Spendenaufruf wenden wir …

Gedenken an die
Bücherverbrennungen
vor 90 Jahren

u.a. mit einer Radtour unter Anleitung der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes So 25. Juni ab 14:00 UhrWie aus dem Roten Nowawes ein Braunes wurde — Verfolgung, Widerstand, Duldung, Mit machen — und letztlich brannten Bücher. Treffpunkte:14 Uhr Hauptbahnhof Potsdam, nördlicher Ausgang, Babelsberger Straße14.30 Uhr Rathaus Nowawes/Babelsberg (AWO Kulturhaus)Ende der Radtour ist am Ort der Bücherverbrennung in …

Über uns

Wer sind wir?

Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e. V. bildete sich im Jahr 2018 als ein loser Zusammenschluss von geschichtsinteressierten Personen, mit dem Ziel, die Geschichte der früheren Industriestadt Nowawes, dem heutigen Babelsberg, insbesondere der „kleinen Leute“ und ihrer politischen und soziokulturellen Organisationen zu erforschen und der interessierten Öffentlichkeit nahezubringen. Nach Jahren der Arbeit und Recherche sowie nach diversen Führungen und Veranstaltungen gründete sich im Jahr 2022 schließlich unser Verein, der gemeinnützig wirkt und seit 2023 im Vereinsregister eingetragen ist.

Den Ruf des „Roten Nowawes“ aus der Kaiserzeit und der Weimarer Republik aufnehmend – auch als Kontrapunkt zur weitgehend konservativ-preußisch geprägten Geschichte der alten Stadt Potsdam – wollen wir das Besondere dieser Arbeiterstadt zwischen den beiden preußischen Residenzen Berlin und Potsdam für die heutigen und künftigen Generationen erlebbar gestalten. Wir denken, dass die Organisierung der Arbeiter:innenbewegung, die sozialen Kämpfe und Problemlagen, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus, aber auch deren Scheitern, in all ihrer Hoffnungen und Irrungen für das Heute viel Nachdenkenswertes bereithält.

Was machen wir?

Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes will über digitale Hilfsmittel, aber auch über klassische Formen der Erinnerungs- und Bildungsarbeit die Geschichte des Roten Nowawes für die individuellen Bedürfnisse der interessierten Personen erlebbar gestalten. Hierbei thematisieren wir in regelmäßigen Treffen bestimmte Ereignisse, Orte und Personen, vor allem in der Zeit der Industrialisierung bis zum Jahr 1945.

Wir organisieren Führungen, Veranstaltungen und Ausstellungen und sind bei öffentlichen Stadtteilfesten anzutreffen. Wir arbeiten unter anderem mit Schulklassen und anderen lokalen und regionalen Institutionen zusammen. Durch unsere Arbeit wollen wir die Geschichte des Roten Nowawes mehr im Stadtbild des Stadtteils verankern.

Wie arbeitet der Verein?

Auf unserer Homepage informieren wir regelmäßig über die Vereinstätigkeiten und unsere Arbeit. Unser Verein besteht aus einem dreiköpfigen Vorstand und seinen Mitgliedern. Selbstverständlich sind auch neue Mitglieder, die uns aktiv oder passiv bei unserer Arbeit unterstützen möchten, jederzeit gerne willkommen. Unsere regelmäßigen Treffen führen wir hauptsächlich im Heidehaus durch, wo wir auch postalisch zu erreichen sind. Am besten sind wir über den E-Mail-Kontakt zu erreichen oder Sie sprechen uns auf unseren Veranstaltungen an.

Wie können Sie unterstützen?

Für die erinnerungspolitische Arbeit brauchen wir ihre Unterstützung. Wir sind immer auf der Suche nach Informationen zu Ereignissen und Personen aus Nowawes. Außerdem suchen wir Dokumente, Fotos und sonstige Materialien, welche die Geschichte des Roten Nowawes darstellen. Wir leben von unseren Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch mit einer Spende können sie uns gern unterstützen.

Heimstätte und Postadresse:

Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e. V.
c/o Heidehaus
Großbeerenstraße 98a,
14482 Potsdam

E-Mail: kontakt@rotes-nowawes.de