Zeitstrahl

Zeitstrahl

1950
Januar 24

Bildungsabende der SED Gruppen

Die einzelnen Ortsgruppen der SED führen Bildungsabende durch: die Gruppe 30 im Eisenbahnhotel, Karl-Liebknecht-Str. 5, die Gruppe 31 bei Robe, Karl-Gruhl-Str. 62, die Gruppe 32 bei Hiemke, Karl-Gruhl-Str. 55, die Gruppe 33 bei John, Weberplatz 27, die Gruppe 34 bei Herzbach, Goethestr. 32, die Gruppe 35 im Birkenwäldchen, Stahnsdorfer Str. 4, Gruppe 36 im Bahnhof Drewitz, Gruppe 37 bei Spieß, Ernst-Thälmann-Str. 171, Gruppe 38 bei Cremer, Ernst-Thälmann-Str. 101, Gruppe 39 bei Wesener, Fultonstr. 13, Gruppe 40a bei Pelz, Paul-Neumann-Str. 19, Gruppe 40b in der Althoffschule und die Gruppe 41 bei Kufner, Wattstr. 24. In: Märkische Volksstimme.
1949
September 10

Gedenken der Opfer des Faschismus in der Stadtverordnetenversammlung

In einer Sondersitzung gedenken die Stadtverordneten von Potsdam den Widerstandskämpfern. Herbert Bodmer, Vorsitzender der VVN Potsdams übergibt an Georg Spiegel, dem Vorsitzenden der SVV ein Gedenkbuch, in der auch die Nowaweser/Babelsberger Widerstandskämpfer wie Walter Junker, Walter Klausch, Albert Klink, Hermann Maaß, Wilhelm Marquardt, Herbert Ritter (!) und Fritz Schüler aufgeführt sind. In: Märkische Volksstimme.
August 28

Karl-Liebknecht-Sportplatz eröffnet

Vor 5000 begeisterten Zuschauern wird der neue Sportplatz an der ehemaligen Priesterstraße mit einem Spiel der BSG Märkische Volksstimme gegen Gohlis-Nord (2 : 1) übergeben. Er erhält den Namen “Karl-Liebknecht”. In: Märkische Volksstimme.
August 3

Konzert im Krankenhaus Stadtheide

Die Mandolinen- und Gitarrenvereinigung Babelsberg unter Leitung von Franz Donner gibt ein Konzert im Städtischen Krankenhaus Stadtheide. In: Märkische Volksstimme.
April 16

erste Betriebszeitung in der Lokfabrik

Die ersten 1000 Exemplare der “Lok” – der ersten Betriebszeitung des Karl-Marx-Werkes werden von FDJlern verteilt. In: Märkische Volksstimme.
1947
Mai 24

Lokomotivfabrik mit vorbildlicher Betriebsratsarbeit

Die Lokfabrik “Orenstein & Koppel” beschäftigt schon wieder 970 Arbeiter und Angestellte und bildet 62 Lehrlinge aus. Dank der vorbildlichen Arbeit des Betriebsrates sind mehr als 90 % der Belegschaft gewerkschaftlich organisiert. In: Märkische Volksstimme.
Mai 19

Chöre der Arbeiterkultur proben wieder

Im Restaurant “Birkenwäldchen” in der Stahnsdorfer Straße proben freitags ab 18.15 Uhr der Frauenchor und ab 19.30 Uhr der Männerchor in der Tradition der Freien Arbeiterchöre. In Märkische Volksstimme.
April 1

Konsumgenossenschaft schon 41 Verteilstellen

Nach nur einem Jahr seit der Wiedergründung hat der Potsdamer Konsum schon 41 Verteilstellen. Neben dem Verkauf von Lebensmitteln ist auch deren Beschaffung eine vorrangige Aufgabe. In: Märkische Volksstimme.
April 1

Potsdamer Demokratischer Frauenbund gegründet

Im kleinen Saal des Volkstheaters in der Potsdamer Zimmerstraße wird der Demokratische Frauenbund Deutschlands für die Stadt Potsdam gegründet.  Als erste Vorsitzende wird Mia Vahle gewählt. 2. Vorsitzende wird Gräfin von Schlieben. Als Beisitzerin fungieren Frau Riebau und Frau Grünitz und als Revisorinnen Frau Böttge, Friedel Springer und Frau Kneller. In: Märkische Volksstimme.
März 30

erste Jugendweihe nach dem Krieg

Der Jungendweihe-Ausschuss in Babelsberg führt seine erste Jugendweihe nach der Befreiung vom Faschismus durch. Der Andrang ist so groß, dass man von der Aula des Althoffgymnasiums in das Thalia-Kino wechseln muss. Die Teilnahmekarten kosten 1 Reichsmark und können in der Buchhandlung Heiling in der Karl-Liebknecht-Str. , in den Konsumverkausstellen in der Paul-Neumann-Str. und in der Karl-Liebknecht-Str. und in der Volksbuchhandlung in der Potsdamer Waisenstr. (heute Dortustr.) erworben werden. In: Märkische Volksstimme.
März 27

neuer Kreisvorstand des FDGB

Dem neuen Kreisvorstand des FDGB gehören an als 1. Vorsitzener Ernst Brenner (ehemals KPD) , als 2. Vorsitzender Johann Arlt (ehemals SPD aus Nowawes) . Kassierer ist Karl Gruhl (ehemals SPD aus Nowawes).  In: Märkische Volksstimme.
März 26

Marxismusschulung

Im “Birkenwäldchen” in der Stahnsdorfer Straße treffen sich junge Genossen zu einem Vortrag “Einführung in den Marxismus” des jüdisch-kommunistischen Widerstandskämpfers Karl Kormes. In: Märkische Volksstimme.
März 20

Mandolinen- und Gitarrenvereinigung Babelsberg spielt wieder

Die über die Grenzen Babelsbergs hinaus bekannt gewesene Mandolinen- und Gitarrenvereinigung spielt wieder! Bei Hiemke ist jeden Sonntag ab 9.30 Uhr Probe. In: Märkische Volksstimme.
1946
April 1

Wiedergründung der Konsumgenossenschaft

Durch den Befehl Nr. 176 wird den ehemaligen Konsumgenossenschaften ihr Vermögen, das ihnen die Nazis genommen haben, zurückgegeben. Auch die Konsumgenossenschaft von Potsdam und Umgebung kann ihre Arbeit wieder aufnehmen. In: Märkische Volksstimme.
1945
August 16

KPD und SPD gemeinsam in Babelsberg

KPD und SPD veranstalte eine gemeinsame öffentliche Kundgebung im Althoff-Filmatelier in der Wilhelmstr. 116. Flugblatt.
Juli 10

antifaschister Jugendausschuss gebildet

Auf Initiative von Gustav Mauritz (KPD) und Arno Neumann (SPD) wird im Rathaus Babelsberg ein antifaschistischer Jugendausschuss gebildet. In: Klaus Gallinat, Aufbau Sport SBZ, S. 111
Mai 14

Antifaschistische Volksfront Babelsberg stellt Forderungen auf

Eine Antifaschistische Volksfront, Ortsgruppe Babelsberg bestehend aus Kommunisten und Sozialdemokraten fordert u.a.: 1. Kontrolle des kommunalen Verwaltungsapparates. 2. Strenge Beaufsichtigung der Faschisten… 3. Sicherung der Ernährung und Verteilung der Güter nach sozialen Gesichtspunkten. 4. Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung. 5. Glaubens- und Gewissensfreiheit.
Mai 11

Forderung nach Einheit der Arbeiterbewegung

Max Schröder spricht sich gegen eine eigenständige sozialdemokratische Partei aus und fordert die Einheit der Arbeiterbewegung. In: SAPMO, ZPA, II/3/2/2.
Mai 8

Umzug des antifaschistischen Vollzugsrates

Der kürzlich gegründete antifaschistische Vollzugsrat für Potsdam, bestehend aus Sozialdemokraten und Kommunisten, zieht in die Alte Wache, Lindenstr. 45 ein. Q: Brandenburgisches Landeshauptarchiv.
Mai 3

antifaschistischer Vollzugsrat

In der Potsdamer Druckerei Stein, Kaiser-Wilhelm-Str. 53, heute Hegelallee, wird ein antifaschistischer Vollzugsrat gebildet, dem die Kommunisten Karl Kauschke, Wilhelm Vahle, Walter Zietlow, Adolf Hausmann und Alfred Lehnert (Babelsberg) und die Sozialdemokraten Georg Spiegel (Babelsberg), Arno Neumann (Babelsberg), Hans Bauer, Alfons Bommel und Fritz Brösicke angehören. Q: Brandenburgisches Landeshauptarchiv.
April 24

Antifaschisten im Rathaus Babelsberg

Im Rathaus Babelsberg versammeln sich nur wenige Stunden nach der Befreiung die Sozialdemokraten und Kommunisten Josef Chmelik, Reinhold Klau, Ernst Lüdicke, Gustav Mauritz, Arno Neumann, Bruno Rehdorf, Max Schröder, Georg Spiegel und Gregor Westphal zum gemeinsamen antifaschisten Handeln. Q: BLHA, Bruno Rehdorf.
1938
April 10

“Volksabstimmung” zum “Anschluss Österreichs”

Bei der, von einer großen Nazi-Propaganda begleiteten “Volksabstimmung” zum Anschluss Österreichs an das faschistische Deutsche Reich, erhalten die Befürworter in der Stadt Babelsberg 24.630 Stimmen. 360 Gegenstimmen werden ausgewiesen. In Potsdam stimmen 55.903 für und 930 gegen den Anschluss. In: Potsdamer Tageszeitung.
April 1

Eingemeindung von Neubabelsberg

Trotz großer Widersprüche aus Neubabelsberg erfolgt die Eingemeindung von Neubabelsberg nach Nowawes; In: Potsdamer Daten des 20. Jahrhunderts, K. Baller, S. 44  
1937
September 23

Neubabelsberg eingemeindet, aus Nowawes wird Babelsberg

Der Oberpräsident, Gauleiter der Kurmark, Emil Stürz (NSDAP) verfügt die Eingemeindung von Neubabelsberg nach Nowawes und den neuen Namen “Babelsberg” zum 1.4.1938. In: Teltower Kreisblatt.
April 24

Kreistag der NSDAP in Nowawes und Neubabelsberg

Der erste Kreistag der NSDAP des Landkreises Teltow beginnt mit dem Aufmarsch von NSDAP-Gliederungen, der SA und der SS des Kreises vor dem “arisierten” Sitz der NSDAP-Kreisleitung in der Neubabelsberger Wilhelm-Filchner-Str. (ehem. Augustastr. , heute Rosa-Luxemburg-Str.) 24 und führt weiter zum Horst-Wessel-Ehrenhain in der Str. der SA (heute Karl-Marx-Str.) 33/34. Am nächsten Tag folgen Sondertagungen der einzenen Gliederungen in Lokalen der Stadt und ein Sternmarsch als “große NSDAP-Heerschau” mit “tönenden SA-Trommeln” zum Sportplatz in der Priesterstr. In: Teltower Kreiskalender 1938.
April 15

Ortsgruppe des Reichskolonialbundes gegründet

Im Schützenhaus wird die Nowaweser Ortsgruppe des (nationalsozialistischen) Reichskolonialbundes gegründte. Zu den Aufgaben des Bundes spricht der Gauverbandsleiter für die Kurmark, SS-Obersturmbannführer Walter von Wiese und Kaiserswaldau. In: Teltower Kreisblatt.
1936
August 29

Reichsschule des Bundes der Kinderreeichen eingeweiht

In der Griebnitzstr. 5 (Klein Glienicke) weiht der Reichsbundleiter Wilhelm Stüwe (NSDAP) eine neue Reichsschule des gleichgeschalteten “Reichsbundes der Kinderreichen” ein. Er betont, dass “aus dieser Schule Männer hervorgehen mögen, die nach Gesinnung und Wissen den gigantischen Kampf gegen den Volkstod aufnehmen, der unser Volk bedrohe.” In: Teltower Kreisblatt.
1935
September 1

Marxistische Propaganda in Nowaweser Lokal

Die Gestapo regisitriert marxistisches Gerede im Lokal des ehemaligen Sozialdemokraten Bombe in der Priesterstr. Q: Lagebericht Polizei.
Juni 1

Nazi beklagen “ungünstiges Ergebnis” bei Vertrauensleutewahlen

Bei den “Vertrauensleutewahlen” bei O & K nehmen von 1351 Arbeitern nur 1165 teil. 838 stimmen für die gleichgeschaltete Nazi-Liste, 222 dagegen und 105 enthalten sich. Q: Lagebericht Polizei.
1934
Juni 14

Kommunist verhaftet

Die Polizei verhaftet einen Schlosser aus Nowawes wegen “kommunistischer Propaganda”. Q: Lagebericht Polizei
Mai 10

Kirche im Dritten Reich

Im Gemeindesaal der Evangelischen Gemeinde in der Schulstraße spricht vor der Gruppe der “Deutschen Christen” der Potsdamer Superintendent Dr. Martin Thom (NSDAP) in einem “warmherzigen Vortrag” zu den Aufgaben der Kirche im Dritten Reich. In: Teltower Kreisblatt.
1933
November 30

Kommunist Kurt Vogel verhaftet und verurteilt

Der 23jährige Kommunist Kurt Vogel, der bei seiner Mutter in der Großbeerenstr. 46 wohnt, wird wegen illigalen Waffenbesitz festgenommen und zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. In: Teltower Kreisblatt.
November 17

Kommunisten verhaftet

In Nowawes und Potsdam werden 6 Kommunisten verhaftet, die illigale Druckschriften herstellten und anläßlich der Reichstagswahl hundertfach verteilten. In: Teltower Kreisblatt.
Oktober 22

Eintrachtfußballer in der Stadtauswahl

Anlässlich des Tages des “Kampfes gegen Hunger und Kälte” treffen auf dem Sportplatz an der Priesterstraße die Stadtmannschaften von Potsdam und Nowawes aufeinander. Im Nowaweser Aufgebot sind auch Arbeiterfußballer von Eintracht (früher Concordia 06) wie Erwin Grasse, Knauf , Paul Zöller, Willi Wollenschläger und Lamprecht. Die Potsdamer siegen 1 : 0 gegen Nowawes. Vor dem Fußballspiel gibt es ein Handballspiel zwischen den “03ern” und den “06ern”. In: Potsdamer Tageszeitung.
Oktober 22

Feier zu 2 Jahre NSBO bei Orenstein & Koppel

Das 2jährigen Bestehen der NSBO-Zelle in der Lokfabrik wird in der Kantine mit 1000 Arbeitern festlich begangen. Betriebszellenobmann Herbert Alpermann begrüßt die Anwesenden und Pg. Lamprecht spricht über “Idealismus und Kultur des Volkskanzlers”. In: Teltower Kreisblatt.
Oktober 19

Bürgermeister Rosenthal geht in den Ruhestand

Der letzte demokratisch gewählte Bürgermeister Walter Rosenthal geht “auf eigenem Wunsch” in den Ruhestand. Q: BLHA
Oktober 19

Bürgermeister Walter Rosenthal beantragt Ruhestand

Der bisherige Bürgermeister Walter Rosenthal ersucht den Regierungspräsidenten, ihn im Alter von 48 Jahren in den Ruhestand zu versetzen. In: Potsdamer Tageszeitung.
Oktober 9

Arbeitersportverein wird verboten

Der Arbeiter-Kraftsportvereine Sandow wird wegen angeblicher kommunistischer Unterwanderung durch ehemalige Concordia-Sportler von der Polizei verboten: In: Bundesarchiv.
September 27

Beseitigung kommunistischer Losungen

Unter Aufsicht der SA werden “kommunistische” und “marxistische” Losungen im Stadtbild beseitigt. In: Teltower Kreisblatt.
September 13

Dr. Siegfried Krampe entlassen

Der Oberstudiendirektor des Althoff-Realgymnasiums und ehemalige Sozialdemokrat wird aufgrund des “Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” entlassen. In: Teltower Kreisblatt.
September 12

Direktor Dr. Krampe und Dr. Edelmann entlassen

Oberstudiendirektor Dr. Siegfried Krampe, der das Althoff-Gymnasium seit dem 1.4.1930 geleitet hat, ist, da er Sozialdemokrat war, entlassen worden. Auch der ehemalige Sozialdemokrat, Studiendirektor Dr. Ernst Edelmann muss gehen. In: Potsdamer Tageszeitung.
August 30

Waffenlager der KPD entdeckt

Die Polizei hebt ein illegales Waffenlager der KPD aus. 10 Personen werden verhaftet. Q: Lagebericht Polizei.
August 29

Waffenlager der Kommunisten entdeckt

Die Politische Polizei Potsdam entdeckt in einer Gartenkolonie an der Husarenstraße mehrere Holzkisten mit (weitestgehend unbrauchbaren) Gewehren und Munition, die Anhänger der KPD dort nach dem Kapp-Putsch vergraben haben. In: Potsdamer Tageszeitung.
August 22

12 Kommunisten verhaftet

Bei einer Razzia in den Laubekolonien Moosgarten und Naturfreunde werden 12 Mitglieder der illegalen KPD verhaftet. In: Teltower Kreisblatt.
August 21

Der Kampf um das rote Nowawes

Auf einem Zellenabend der NSDAP Ortsgruppe Uhland in der Rennbahndiele spricht der Alt-Nazi und SS-Hauptsturmführer Erich Klaedtke zu “Nationalsozialismus, Kampf um das rote Nowawes”. In Potsdamer Tageszeitung.
August 12

“marxistische” Beamte entlassen

Die ehemaligen Sozialdemokraten Dr. Franz Litterscheid als 2. Bürgermeister und Paul Skirk als Leiter des Wohlfahrtsamtes sind nach dem “Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” entlassen worden. In: Teltower Kreisblatt.
August 9

Sozialdemokraten Litterscheid und Skirk entlassen

Die Sozialdemokraten Dr. Franz Litterscheid (2. Bürgermeister) und Paul Skrik (Leiter des Wohlfahrtsamtes) werden aufgrund des Gesetzes “Zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” entlassen. In: Potsdamer Tageszeitung.
August 5

Gleichschaltung von Nowawes 03

Im Beisein des NSDAP-Stadtverordneten Richard Pichottka wird beim Fußballverein “Nowawes 03” das Führerprinzip eingeführt und der bisheriger Vereinvorsitzende Bruno Arnold zum “Vereinsführer” gewählt. In: BLHA, Rep. 260.
Juli 30

Nazi-Ehrenbürger erhält Gedenkplakette zum Tag von Potsdam

Anlässlich der Fahnenweihe der Ortsgruppe “Altstadt” der NSDAP erhält der neue Nazi-Ehrenbürger und ehmalige Gauleiter, Dr. Ernst Schlage aus den Händen von NSDAP-Kreisinspektor Hermann Baatz eine Plakette im Gedenken an den “Tag von Potsdam”, verbunden mit dem Spruch “Niemals wird das Reich zerfallen, wenn ihr einig seid und treu.” In: Potsdamer Tageszeitung.
Juli 23

Wahlsieg der Deutschen Christen

Bei der Kirchenwahl zu den Gemeindekirchenräten der Evangelischen Gemeinden von Nowawes erringen die “Deutschen Christen” 41 Sitze und “Evangelium und Kirche” 29 Sitze. In: Teltower Kreisblatt.