Zeitstrahl

Zeitstrahl

1932
Juni 20

Führerappell der Eisernen Front zur Einheitsfront

Der Reichsbannerleiter, Paul Rottstock, betont in einer Funktionärsversammlung der Eisernen Front die Bereitschaft, einen Weg im Kampf gegen den Faschismus gemeinsam mit der KPD zu gehen, wenn diese es auch ehrlich meint. In: Potsdamer Volksblatt.
Juni 19

Erstes Sommerfest der Naturfreunde

In ihrer neuen Dauerkolonie am Turmgestell in der Nähe des Bahnhof Drewitz feiern die Naturfreunde ihr erstes Sommerfest. Zum Tanz spielt die Concordia-Kapelle auf. Ein Spielplatz für 30 Kinder wird eingeweiht. In: Potsdamer Volksblatt.
Juni 18

Sommerfest des Freien Männerchores

Der Freie Männerchor veranstaltet sein Sommerfest in den Klemmschen Festsälen. In: SPD-Protokollbuch.
Juni 15

Breitscheid jun. bei der SPD Nowawes

Vor der SPD-Mitgliederversammlung im Eisenbahnerhotel spricht Gerhard  Breitscheid zu “Wir sind bereit!”. In: SPD-Protokollbuch.
Juni 15

10 Tage Gefängnis für Richard Schulz

Der Vorsitzende der KPD-Fraktion Richard Schulz wird von der Großen Potsdamer Strafkammer unter Leitung des Landgerichtsdirektors Dr. Albert Hellwig  in einem Berufungsverfahren zu 10 Tagen Gefängnis verurteilt, da er den sozialdemokratischen Lehrer Bruno La Grange, der sich am 14.6.1932 das Leben genommen hat, im “Roten Pionier” verleumdet habe. In: Vorwärts.
Juni 14

Verhandlungen zwischen SPD und KPD in Nowawes

Zwischen der SPD und der KPD werden in Nowawes Verhandlungen darüber geführt, gemeinsame Veranstaltungen durchzuführen und auf gegenseitige Angriffe zu verzichten. An dem Gespräch nehmen von der SPD teil: Ernst Wache, Paul Rottstock, Bruno Rehdorf und Max Schröder; von der KPD: Hans Ulrich, Walter Junker, Stachow Böhme und Karl Seebergen. In: SPD-Protokollbuch.
Juni 14

Freitod von Bruno La Grange

Der frühere Lehrer, USPD/SPD-Stadtrat von Nowawes und stellvertetender preußischer Staatsrat, Bruno La Grange, erschießt sich abends im Gebäude des preußischen Landtages.  In: Potsdamer Tasgeszeitung.
Juni 12

25 Jahre Arbeiter-Schachklub Nowawes

Der Arbeiter-Schachklub Nowawes feiert sein 25jähriges Bestehen im Gesellschaftshaus “Turnhalle” in der Auguststr. Zuvor werden Schachwettkämpfe an 150 Brettern ausgetragen. In: Vorwärts.
Mai 31

Sozialdemokratie und moderner Kapitalismus

Der Professor der Berliner Handelshochschule, Carl Landauer, spricht über “Die Sozialdemokratie und der moderne Kapitalismus” vor den Jungen Sozialdemokraten im Sportlerheim an der Priesterstr. In: Potsdamer Volksblatt.
Mai 18

Jugend und Sozialismus

Auf der SPD-Mitgliederversammlung im Eisenbahnerhotel spricht Georg Spiegel, Redakteur des Potsdamer Volksblattes,  zu “Jugend und Sozialismus”. In: SPD-Protokollbuch.
Mai 2

Kommunisten bei den Kleingärtnern

Auf der Versammlung der Kleingärtner von Nowawes verlangt das Mitglied der Naturfreunde, Paul Dettloff, den Anschluss an die kommunistische Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Organisationen. Der Antrag wird wegen parteipolitischer Neutralität abgelehnt, zumal man die Spaltung der Kleingärtner befürchtet. In: Potsdamer Volksblatt.
Mai 1

Freundschaftsspiel am 1. Mai

Die Handballer der FTSpVgg Nowawes 1894 schlagen am 1. Mai in einem Freunschaftsspiel die Handballer der Freien Turnerschaft Groß-Berlin-Süden mit 6 : 5. In: Brandenburger Zeitung.
Mai 1

Auseinandersetungen zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten

Am 1. Mai kommt es auf dem Friedrichkirchplatz während der dortigen Veranstaltung der SPD zu Auseinandersetzungen mit einem von der KPD organisierten Sprechchor. In: Potsdamer Volksblatt.
April 28

Sozialdemokratie für Kreishaushalt

Der Nowaweser Paul Skrik begründet die Unterstützung zum Haushaltsplan des Kreises Teltow seitens der SPD. Mit 20 zu 6 wird der Haushalt angenommen. Dagegen stimmt ein Abgeordneter der NSDAP und 5 der KPD. In: Vorwärts.
April 27

Herbert Ritter Gedenkveranstaltung

Im Kino “Scala” in der Priesterstr. führt die KPD einen Filmabend im Gedenken an Herbert Ritter durch. In: Potsdamer Volksblatt.
April 24

Nazi Überfall in der Gartenstr.

Nazis überfallen das Obdachlosenheim in der Gartenstr. auf der Suche nach Kommunisten. In: Potsdamer Volksblatt.
April 23

Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und Nazis

In der Priesterstr. kommt es zu handgeiflichen Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und Nazis. Das KPD-Mitglied Hermann Waldhelm aus der Grenzsztr. wird festgenommen und von der Potsdamer Großen Strafkammer zu 5 Monaten Gefängnis wegen Landfriedensbruch verurteilt. In: Potsdamer Volksblatt.
April 20

Kommunist Henschel tritt zur SPD über

Der kommunistische Stadtverordnete Reinhold Henschel tritt aus Protest gegen die KPD-Unterstützung des rechtsnationalen Volksentscheides gegen die sozialdemokratische Preußen-Regierung am 9.8.1931 zur SPD-Fraktion über. In: Potsdamer Volksblatt.
April 14

Hermann Maaß bei der Jung Front

Im Lokal von Hiemke trifft sich die Jung Front der Eisenen Front. Der Geschäftsführer des Reichsausschusses der deutschen Jugendverbände, Hermann Maaß (SPD,) spricht über das Vorkriegspreußen und die Errungenschaften der Weimarer Republik in Preußen, insbesondere im Bildungswesen und der Verwaltungsreform. In: Potsdamer Volksblatt.
April 10

Reichspräsidentenwahl

Bei der Reichspräsidentenwahl erhält in Nowawes in der Stichwahl Hindenburg 9690 Stimmen (+ 430 Stimmen mehr im Vergleich zum 1. Wahlgang), Hitler 5615 (+ 1281) und Thälmann 3039 (- 1260). In: Potsdamer Volksblatt.
April 8

SPD Wahlveranstaltung

Im Gesellschaftshaus “Turnhalle” fordert der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des SPD-Unterbezirkes Teltow-Beeskow, Willy Drügemüller, vor versammelten Sozialdemokraten und Kommunisten Hindenburg zu wählen und somit Hitler zu schlagen. Der Arbeiterkandidat Thälmann hingegen sei keine Alternative. In: Potsdamer Volksblatt.
April 3

Sozialismus und Arbeitersport

Auf einer Mitgliederversammlung der FTSpVgg Nowawes 94 bei Hiemke spricht der Redakteur des Potsdamer Volksblattes, Georg Spiegel, zum Thema “Sozialsmus und Arbeitersport”. In: Potsdamer Volksblatt.
März 31

Massenentlassungen in der Lokfabrik

Orenstein & Koppel enlässt vorwiegend ältere Angestellte trotz vorhandener neuer Staatsaufträge. In: Potsdamer Volksblatt.
März 25

Führer-Appell der Eisernen Front

Vor der Eisernen Front im Eisenbahnhotel spricht der technische Führer des Reichsbanners Albert Brych aus Berlin unter der Losung: “Es gilt, zum weiteren Vorstoß  gerüstet zu sein!”. In: Potsdamer Volksblatt.
März 24

Schulentlassungsfeier der Roten Falken

Die Kinderfreunde veranstalten in der Jugendherberge auf dem Sportplatz für die Roten Falken eine Schulentlassungsfeier. Eröffnet wird die Feier mit “Dem Morgenrot entgegegen”. Edith Henning rezitiert “Ins Leben hinein”. Ilse Landauer wirbt als Vertreterin der SAJ für den Beitritt zu dieser Jugendorganisation. In: Potsdamer Volksblatt.
März 20

Jugendweihe in Nowawes

Im Thalia-Theater findet eine Jugendweiheveranstaltung statt. Nach Haydn-Musik singt der Freie Männerchor “Wann wir schreiten, Seit an Seit”. Es schließt sich ein Sprechchor der Roten Falken an. In seiner Festrede spricht Bruno La Grange von Solidarität und ruft den Teilnehmern zu “Wissen ist Macht!”auf. Mit Musik von Bach wird die Feierstunde beendet. In: Potsdamer Volksblatt.
März 17

Abschlussprüfung beim ASB

Der Kolonnenarzt Artur Philipsborn nimmt bei 20 Arbeitersamaritern die Prüfungen des Erste Hilfe-Kurses ab. In: Potsdamer Volksblatt.
März 16

Paul Rottstock führt die “Eiserne Front” in Nowawes

Der Nowaweser Reichsbanner-Führer Paul Rottstock ist auch Vorsitzender der Kampfleitung der “Eisernen Front”. Der Sozialdemokrat und Gewerkschafter Hans Kohl ist Vorsitzender des Elterneirates der weltlichen Schule. In: SPD-Protokollbuch.
März 13

Paul Löbe in Nowawes

Es findet ein Kulturtag mit dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Paul Löbe statt. SPD-Protokollbuch.
März 11

Großkundgebung der Eisernen Front

Im Gesellschaftshaus “Turnhalle” versammeln sich alle Gliederungen der Eisernen Front, organisiert vom Arbeitersport- und Kulturkartell zu einer Wahlkundgebung. Der Freie Männerchor singt unter Leitung von Paul Eckstein und Karl Gadow rezitiert den “Linken Marsch” von Wladimir Majakowski. Max Westphal vom Parteivorstand der SPD ruft dazu auf, Hitler noch weiter zurück zu drängen. In: Potsdamer Volksblatt.
März 7

Rote Fahne auf der Kirchturmspitze

Kommunisten hissen zu Ostern eine rote Fahne mit Hammer und Sichel auf der Turmspitze der Friedrichskirche. Anschließend zieht man durch die Straßen von Nowawes. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 26

Aufruf zu Roten Betriebsräten

Kommunisten rufen zur Schaffung eines “Roten Betriebsrates” in der Schuhfabrik Haase & Russ auf. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 26

Bierboykott der Nowaweser Gastwirte

Als Protest gegen die Weigerung der Reichsregierung, die Biersteuer zu senken, schließen sich die Nowaweser Gastwirte dem Bierboykott ihrer Berliner Kollegen an. In: Vorwärts.
Februar 23

Anmeldungen zur Jugendweihe

Für die Jugendweihe am 20. März kann man sich beim Rektor der weltlichen Schule, Hans Richter, beim Lehrer Bruno La Grange oder beim Verantwortlichen des Potsdamer Volksblattes in Nowawes, Fritz Springer, anmelden. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 20

Richard Schulz angeklagt und verurteilt

Das Potsdamer Schöffengericht verurteilt den Kommunisten Richard Schulz wegen Singens der Internationale und Aufruf zur Gewalt gegen eine Demonstration des Stahlhelms am 12.6.1931 zu 3 Monaten Gefängnis. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 17

Erich Schulz und Bruno La Grange keine Stadtverordneten mehr

Die SPD-Stadtverordneten Erich Schulz und Bruno La Grange legen wegen Krankheit bzw. eines Disziplinarverfahrens ihre Mandate nieder. Max Schröder, Otto Voigt und Richard Grünberger rücken nach. Auf der SPD-Versammlung im Eisenbahnerhotel fordert Friedrich Gösel ein Flugblatt gegen das Vorhaben der KPD, eine eigene Liste zur Konsumwahl aufzustellen. In: SPD-Protokollbuch.
Februar 17

SPD und Reichspräsidentenwahl

Auf der SPD-Mitgliederversammlung im Eisenbahnhotel spricht Rudolf Lengersdorf, Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung des ADGB zur Reichspräsidentenwahl. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 15

Sozialistische Frauengruppe

Die SPD-Frauengruppe trifft sich bei Hiemke zu einem bunten Abend. Höhepunkt ist der humoristische Vortrag von “Muttchen Gruhl”. Der Kuchen wird vom Konsum gesponsert. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 12

Veranstaltung der “Eisernen Front”

Die Eiserne Front – ein Zusammenschluss aus Reichsbanner, ADGB, ATSB und SPD – veranstaltet eine Kundgebung. In: SPD-Protokollbuch.
Februar 9

Hermann Maaß bei den Jungen Sozialdemokraten

In  der Jugendherberge Priesterstraße spricht Hermann Maaß zu “Junge Sozialisten in der geistigen Zeit”. In: Potsdamer Volksblatt.
Februar 5

Konzert zugunsten der AWO

Im Gesellschaftshaus “Turnhalle” findet ein Konzert zugunsten der AWO statt. Grußworte spricht der Stadtrat Paul Skirk. Die Kinderfreunde, die Spiel- und Tanzgruppe der Weltlichen Schule, die SAJ, die FTSpVgg 94 und die Arbeiterchöre gestalten das Programm. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 27

Kommunisten verteilen Flugblatt gegen die SPD

Kommunisten verteilen in den Straßen ein Flugblatt mit dem Titel “Eiserne Front von Wels bis Hitler”. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 27

Paul Fleischmann wieder Vorsteher der SVV

Auf ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr wählt die SVV auf Vorschlag der SPD-Fraktion und mit weiteren Stimmen des Wirtschaftsblocks und zwei weiteren Bürgerlichen Paul Fleischmann wieder zum Vorsteher. Die Deutschnationalen und die Kommunisten enthalten sich der Stimme. Bei der Wahl zum Stellvertreter konnte der ehemalige Kommunist und jetzige Sozialdemokrat Otto Machate dank der Unterstützung der parteilosen Ex-KPD-Mitglieder Reinhold Henschel und Karl Dürre eine Mehrheit erreichen. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 26

Jungend und Klassenkampf

Bei den jungen Sozialdemokraten im Sportlerheim spricht Rudi Riehle aus Berlin über “Die Politischen Aufgaben der jungen Generation im Klassenkampf”. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 25

Nowaweser Gewerkschafter für ein Zusammengehen mit der Potsdamern

Der Vorsitzende des Nowaweser Gewerkschaftskartells, Karl Gruhl, plädiert auf einer Gewerkschaftsversammlung bei Hiemke für einen  Zusammenschluss mit dem Potsdamer Gewerkschaftskartell, um die Kampfkraft der Arbeiterschaft zu stärken. Der Zusammenschluss mit den Potsdamern wird beschlossen. Gruhl muss feststellen, dass 1931 durch die Wirtschaftskrise fast alle Betriebe in Nowawes geschlossen wurden und das Baugewerbe danieder liegt. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 23

neue Akkordlöhne und Streikaufruf

Bei Hiemke in der Wallstr. findet eine Betriebsversammlung der Firma Michaelis & Behrend statt. Der Betriebsratsvorsitzende Willy Edler und der Gewerkschaftsfunktionär Paul Wolter greifen scharf die neuen Akkordlohnsätze an. Im Vorraum des Lokals fordern Vertreter der RGO, der IAH und des Erwerbslosenausschusses die Arbeiter zum sofortigen Streik auf. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 22

Elternabend in der Weltlichen Schule

Auf einem Elternabend an der Weltlichen Schule spricht die SPD-Frauensekretärin Lisa Albrecht aus Berlin zu “Wege und Ziele der Kinderfreunde”. Insbesondere geht es auch um die Zusammenerziehung von Jungen und Mädchen. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 21

Junge Sozialdemokraten statt Jungsozialisten

Auf der SPD-Mitgliederversammlung informiert Bruno Rehdorf, dass nach der reichsweiten Auflösung der Jungsozialisten nunmehr die Jungen Sozialdemokraten die Bildungsarbeit in die eigenen Hände nehmen. Bei den Kinderfreunden sind 78 Eltern Mitglieder und 122 Kinder sind bei den Roten Falken.  In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 20

Concordia veranstaltet Maskenball

Im Volksblatt beschwert sich ein P.S. über die hohen Eintrittspreise für den Maskenball des “kommunistischen Arbeitersportvereins” Concordia. In: Potsdamer Volksblatt.
Januar 17

NSDAP Fahnenweihe

Trotz Uniformverbot in Preußen veranstaltet die NSDAP in Klemms Festsälen eine Fahnenweihe. Auf der Straße tragen Männer weiße Hemden und gelbe Hosen, Frauen blaue Röcke und gelbe Jacken. Im Saal trägt man SA-Uniform. In: Potsdamer Volksblatt.