Zeitstrahl
1932
Sozialistische Frauengruppe
Die SPD-Frauengruppe trifft sich bei Hiemke zu einem bunten Abend. Höhepunkt ist der humoristische Vortrag von “Muttchen Gruhl”. Der Kuchen wird vom Konsum gesponsert. In: Potsdamer Volksblatt.
Mandolinenvereinigung spielt in Schenkendorf
Die Freie Mandolinen- und Gitarrenvereinigung veranstaltet in Schenkendorf bei Mittenwalde einen “Republikanischen Abend”. In: Potsdamer Volksblatt.
Veranstaltung der “Eisernen Front”
Die Eiserne Front – ein Zusammenschluss aus Reichsbanner, ADGB, ATSB und SPD – veranstaltet eine Kundgebung. In: SPD-Protokollbuch.
Hermann Maaß bei den Jungen Sozialdemokraten
In der Jugendherberge Priesterstraße spricht Hermann Maaß zu “Junge Sozialisten in der geistigen Zeit”. In: Potsdamer Volksblatt.
Konzert zugunsten der AWO
Im Gesellschaftshaus “Turnhalle” findet ein Konzert zugunsten der AWO statt. Grußworte spricht der Stadtrat Paul Skirk. Die Kinderfreunde, die Spiel- und Tanzgruppe der Weltlichen Schule, die SAJ, die FTSpVgg 94 und die Arbeiterchöre gestalten das Programm. In: Potsdamer Volksblatt.
Kommunisten verteilen Flugblatt gegen die SPD
Kommunisten verteilen in den Straßen ein Flugblatt mit dem Titel “Eiserne Front von Wels bis Hitler”. In: Potsdamer Volksblatt.
Paul Fleischmann wieder Vorsteher der SVV
Auf ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr wählt die SVV auf Vorschlag der SPD-Fraktion und mit weiteren Stimmen des Wirtschaftsblocks und zwei weiteren Bürgerlichen Paul Fleischmann wieder zum Vorsteher. Die Deutschnationalen und die Kommunisten enthalten sich der Stimme. Bei der Wahl zum Stellvertreter konnte der ehemalige Kommunist und jetzige Sozialdemokrat Otto Machate dank der Unterstützung der parteilosen Ex-KPD-Mitglieder Reinhold Henschel und Karl Dürre eine Mehrheit erreichen. In: Potsdamer Volksblatt.
Jungend und Klassenkampf
Bei den jungen Sozialdemokraten im Sportlerheim spricht Rudi Riehle aus Berlin über “Die Politischen Aufgaben der jungen Generation im Klassenkampf”. In: Potsdamer Volksblatt.
Nowaweser Gewerkschafter für ein Zusammengehen mit der Potsdamern
Der Vorsitzende des Nowaweser Gewerkschaftskartells, Karl Gruhl, plädiert auf einer Gewerkschaftsversammlung bei Hiemke für einen Zusammenschluss mit dem Potsdamer Gewerkschaftskartell, um die Kampfkraft der Arbeiterschaft zu stärken. Der Zusammenschluss mit den Potsdamern wird beschlossen. Gruhl muss feststellen, dass 1931 durch die Wirtschaftskrise fast alle Betriebe in Nowawes geschlossen wurden und das Baugewerbe danieder liegt. In: Potsdamer Volksblatt.
neue Akkordlöhne und Streikaufruf
Bei Hiemke in der Wallstr. findet eine Betriebsversammlung der Firma Michaelis & Behrend statt. Der Betriebsratsvorsitzende Willy Edler und der Gewerkschaftsfunktionär Paul Wolter greifen scharf die neuen Akkordlohnsätze an. Im Vorraum des Lokals fordern Vertreter der RGO, der IAH und des Erwerbslosenausschusses die Arbeiter zum sofortigen Streik auf. In: Potsdamer Volksblatt.
Elternabend in der Weltlichen Schule
Auf einem Elternabend an der Weltlichen Schule spricht die SPD-Frauensekretärin Lisa Albrecht aus Berlin zu “Wege und Ziele der Kinderfreunde”. Insbesondere geht es auch um die Zusammenerziehung von Jungen und Mädchen. In: Potsdamer Volksblatt.
Junge Sozialdemokraten statt Jungsozialisten
Auf der SPD-Mitgliederversammlung informiert Bruno Rehdorf, dass nach der reichsweiten Auflösung der Jungsozialisten nunmehr die Jungen Sozialdemokraten die Bildungsarbeit in die eigenen Hände nehmen. Bei den Kinderfreunden sind 78 Eltern Mitglieder und 122 Kinder sind bei den Roten Falken. In: Potsdamer Volksblatt.
Concordia veranstaltet Maskenball
Im Volksblatt beschwert sich ein P.S. über die hohen Eintrittspreise für den Maskenball des “kommunistischen Arbeitersportvereins” Concordia. In: Potsdamer Volksblatt.
NSDAP Fahnenweihe
Trotz Uniformverbot in Preußen veranstaltet die NSDAP in Klemms Festsälen eine Fahnenweihe. Auf der Straße tragen Männer weiße Hemden und gelbe Hosen, Frauen blaue Röcke und gelbe Jacken. Im Saal trägt man SA-Uniform. In: Potsdamer Volksblatt.
Eisenbahner gegen Notverordnungen
Im Potsdamer Volkshaus findet eine öffentliche Veranstaltung der Ortsverwaltung Potsdam-Nowawes des Einheitsverbandes der Eisenbahner unter der Losung “Im Kampf gegen Not und Diktatur” statt. Der Vorsitzende Max Schröder ruft zum Kampf gegen die Notverordnungen auf. Der Landtagsabgeordnete Alex Möller aus Halle stellt die Verbindung von Wirtschaftskrise und Kapitalismus heraus. In: Potsdamer Volksblatt.
Unterbezirkskonferenz des ADGB
Die ADGB-Gewerkschaftsvertreter des Unterbezirks Potsdam-Nowawes tagen in Potsdam. Der ADGB-Bezirkssekretär Carl Vollmershaus spricht zu den aktuellen Repersationsverhandlungen. Der Vorsitzende der Nowaweser Stadtverordnetenversammlung und Direktor des Arbeitesamtes Potsdam-Nowawes, Paul Fleischmann, nimmt an der Konferenz als Gast teil. In: Brandenburger Zeitung.
Reichsbanner und das “Dritte Reich” in Braunschweig
In der “Turnhalle veranstalten Reichsbanner, SPD, AKSK und der ADGB zusammen mit Ernst Lehnig, Sekretär des Gaues Braunschweig des Reichsbanners als Redner eine öffentliche Veranstaltung unter der Losung “Berichte aus dem Dritten Reich” (Braunschweig). In: Potsdamer Volksblatt.
Agitatation für Rotsport
Die Kampfgemeinschaft für die rote Sporteinheit führt im Teltower Schützenhaus eine Agitationsbezirks-Konferenz durch. Arbeitersportler aus Nowawes und den Berliner Bezirken Steglitz und Schöneberg unterstützen dabei. In: Bundesarchiv.
Jahreshauptversammlung des Reichsbanners
Im Eisenbahnhotel führt das Nowaweser Reichsbanner seine Jahreshauptversammlung durch. Es spricht Major. a.D. Bruno Hauff aus Rathenow, Mitglied der DDP, des Preußischen Landtages und des Bundesvorstandes des Reichsbanners. In: Potsdamer Volksblatt.
Bibliothek von Erwerbslosen “überflutet”
Da Erwerbslose die Stadtbibliothek kostenlos nutzen können, ist diese stark überfüllt. In: Potsdamer Tageszeitung.
Märchenspiel der Kinderfreunde
In der “Turnhalle” führen die Kinderfreunde das Märchenspiel “Peterchens Mondfahrt” von Gerdt v. Bassewitz auf. In: Potsdamer Volksblatt.
1931
AWO hilft in der Not
Im Gesellschaftshaus “Turnhalle” erhalten 350 bedürftige “Volksgenossen” ein Lebensmittelpaket zum Weihnachtsfest aus Spenden der vielen Helfer der Awo Nowawes. Außerdem wird Kaffee und Kuchen gereicht und für die Männer je eine Zigarre! Die Kinderfeunde singen dazu. Q: Potsdamer Volksblatt.
SPD Nowawes unterstützt Reichspolitik der Partei
Die Mitgliederversammlung der SPD Nowawes unterstützt mit großer Mehrheit die Politik der Reichspartei in schweren Zeiten. Zum “Kampf gegen den Faschismus” spricht der Genosse Regierungsrat Dr. Hans Muhle aus Berlin. Q: Potsdamer Volksblatt.
Erwerbslose besetzen Rathaus
Mehr als 100 Erwerbslose besetzen das Rathaus und erzwingen ein Gespräch mit Bürgermeister Rosenthal. Die Polizei schreitet ein. Q: Potsdamer Volksblatt.
ADGB Ortsausschüsse von Nowawes und Potsdam wollen fusionieren
Der Ortsausschuss Nowawes des ADGB beschließt mit 26 zu 6 Stimmen, Verhandlungen mit dem gewerkschaftlichen Ortsausschuss Potsdam zwecks Fusion beider aufzunehmen. Q: Potsdamer Volksblatt.
SPD im Kreistag beantragt Verschmelzung von Nowawes und Neubabelsberg
Die SPD-Fraktion im Kreistag von Teltow beantragt die Verschmelzung von Nowawes und Neubabelsberg. Eine sofortige Abstimmung findet jedoch nicht statt. In: Potsdamer Tageszeitung.
Konzert für AWO-Hilfen
Gewerkschaften, das Arbeitersport- und Kulturkartell, das Reichsbanner und die SPD laden zu einem Wohltätigkeitskonzert in Klemms Festsälen zugunsten der Winterhilfsleistungen der AWO ein. Es treten der Freie Männer- und Frauenchor auf. Q: Potsdamer Volksblatt.
ADGB Funktionäre aus Nowawes und Potsdam gemeinsam gegen Sozialabbau
In einer gemeinsamen Sitzung fordern im Potsdamer Gewerkschaftshaus “Mühlenberg-Grotte” in der Weinbergstr. die Nowaweser und Potsdamer Gewerkschaftsfunktionäre sofortige Schritte der Reichsregierung gegen den Sozialabbau. Zu den Anwesenden spach der Gauleiter des Fabrikarbeiterverbandes Hans Kohl aus Nowawes zu “Die Gewerkschaften im Klassenkampf, ihre Leistungen und Machtkämpfe”. Q: Potsdamer Volksblatt.
Junge Sozialdemokraten zum “Ringelpietz”
Auch einmal ohne Politik: 70 junge Sozialdemokraten treffen sich im Eisenbahner-Hotel zum Tanz. Q: Potsdamer Volksblatt.
Lichtbildervortrag der Metallarbeiterjugend
In der Berufsschule am Friedrichkirchplatz wird von der Metallarbeiterjugend eine Lichtbildervortrag gezeigt. Q: Potsdamer Volksblatt.
Kommunisten gegen Sozialdemokraten an der weltlichen Schule
Das Potsdamer Schöffengericht verurteilt den Nowaweser KPD-Fraktionsvorsitzenden Richard Schulz wegen Verleumdung des sozialdemokratischen Lehrers Bruno La Grange zu 2 Wochen Gefängnis. Schulz hätte im “Roten Pionier” Unwahrheiten über das Agieren des Lehrers in der weltlichen Schule behauptet, ohne Beweise vorzubringen. In: Vorwärts.
Schuhfabrik schließt
Die Schuhfabrik Haase & Ruß in der Retzowstr. schließt. 200 Arbeiter ohne Lohn und Brot. Q: Potsdamer Volksblatt.
Beisetzung von Herbert Ritter
Der ermordete Jungkommunist Herbert Ritter wird auf dem Friedhof in der Großbeerenstr. beigesetzt. Trotz Verbotes kamen hunderte Arbeiter zu seiner Beisetzung. Am Grab sprach unter anderem der Vorsitzende des KJVD, Artur Becker, über die notwendige Einheit der Arbeiterklasse zur Abwendung der faschistischen Gefahr. Auch Paul Bube von der SAJ und ein Vertreter des Reichsbanners sprachen. In: Rote Fahne.
Beerdigung von Herbert Ritter und Großdemonstration
Beerdigung von Herbert Ritter und Großdemonstration aller linken Kräfte am Friedhof in der Großbeerenstraße; In: Potsdamer Daten des 20. Jahrhunderts, K. Baller, S. 46
Protestveranstaltung der SPD gegen Nazi-Mörder
Im Gesellschaftshaus “Turnhalle” in der Auguststr. spricht Fritz Ebert jun. auf einer SPD-Veranstaltung zu den Machenschaften von Nazi-Arbeitermörden. Q: Potsdamer Volksblatt.
Friedrich Ebert jun. in der “Turnhalle”
Friedrich Ebert jun. tritt in einer SPD-Vernastaltung in der “Turnhalle” in der Auguststr. auf. In: SPD-Protokollbuch.
Heimabend der Jugend des Reichsbanners
Im Eisenbahner-Hotel treffen sich die Jungbanner des Reichsbanners “Schwarz-Rot-Gold” zu einem Heimabend. Q: Potsdamer Volksblatt.
Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und Nazis
Der Arbeiter Paul Böse (NSDAP) aus der Wilhelmstr. 112 wird vormittags auf dem Weg zur Arbeit vom 6 kommunistischen Arbeitern, unter ihnen Karl Jürries aus der Karlstr. 5 in der Rathenaustr. angegriffen. Vor dem Arbeitsamt gibt es ebenfalls handgreifliche Auseinandersetzungen zwischen dem Nazis Feuerhelm aus der Yorkstr. und Willi Pieper aus der Kleisstr. 3 und den KPD-Mitgliedern Karl Jürries, Hermann Lüscher aus der Husarenstr. 1 und den Gebrüdern Wolter aus der Gartenstr. 55. In der Wichgraffstr. 22, vor dem Haus des Technikers Richard Janecke, der Verbindung zum Mörder von Herbert Ritter hat, demonstrieren Jungkommunistinnen. In: Potsdamer Tageszeitung.
Mieterstreik gegen Ritter-Mörder
Die Mieter des Hauses in der Zietenstr. 10, in dem der Mörder von Herbert Ritter wohnt, treten in einen Mieterstreik ein, um zu erreichen, dass er das Wohnhaus verlässt. In: Rote Fahne.
Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und Nazis
In der Großbeerenstr. kommt es zu einer Prügelei zwischen dem Nazi Pieper und den Kommunisten Erich W. und Hermann L. Die beiden Kommunisten werden 3 Monate später vom Potsdamer Schöffengericht wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt. In: Potsdamer Volksblatt.
Jungkommunisten agitieren vor Orenstein & Koppel
Anlässlich einer Betriebsversammlung in der Lokfabrik verteilen Jungkommunisten vor dem Werktor Flugblätter gegen die drohenden Entlassungen. In: Potsdamer Tageszeitung.
Jungkommunist Herbert Ritter erstes faschistisches Todesopfer in Nowawes
Vier Jungkommunisten befinden sich auf dem Rückweg von einer Veranstaltung, als sie ohne einen Wortwechsel auf dem Friedrich-Kirch-Platz vom 19jährigen Günter Güstrau aus der Zietenstr. 10, der dem Nazi-Milieu entstammt, beschossen werden. Der 17jährige Herbert Ritter aus der Marienstr. 30 erhält einen Steckschuss, läuft aber noch 500 m bis zur Arbeitersamariterwache in der Priesterstr., wo er zusammenbricht. Auf dem Weg ins Krankenhaus erliegt er seinen Verletzungen. Sein 22jährige Begleiter Fredi Skobucha aus der Retzowstr. 33 wird am linken Oberarm verletzt. Noch am gleichen Abend kommt es zu einer Protestdemonstration entlang der Priesterstraße unter Leitung des Tapizierers Albert Klink, der von der Polizei festgenommen wird. In: Vorwärts; Rote Fahne.
Revolutionsfeier der Sozialdemokratie
Der SPD-Bildungsausschuss lädt zur Revolutionsfeier in die “Scala” in die Priesterstr. Es spricht der Reichstagsabgeordnete Kurt Heinig. Der Junggenossen Karl Gadow rezitiert aus “Karl Marx” von Max Barthel und Ewald Henkel aus Erich Kästners “Rumpf vorwärts gebeugt”. Q: Potsdamer Volksblatt.
Notstandsküche eingerichtet
In der Priesterstr. 60 (Karl-Liebknecht-Str. 113) hat der Magistrat eine Notstandsküche eingerichtet. 50 Pesonen können hier gleichzeitig essen. Q: Potsdamer Volksblatt.
aktuelle Einwohnerzahl
Zum 1.11.1931 hat Nowawes 29.927 Einwohner, davon sind 14.051 männlich und 15.253 weiblich. Q: Potsdamer Volksblatt.
Wachsende Wohnungsnot
1701 Nowaweser suchen aktuell eine Wohnung (1927: 1352). 1232 haben überhaupt keine eigene Wohnung (1927: 836). In: Potsdamer Tageszeitung.
Mehr Gartenland für Arbeitslose!
SPD und KPD fordern in der Stadtverordnetenversammlung vom Magistrat mehr Gartenland für Arbeitslose. In: Potsdamer Tageszeitung.
10 Jahre Kinderfreunde Nowawes
Im Gesellschaftshaus “Turnhalle” begehen die Kinderfeunde ihr 10jähriges Bestehen. Nach den Eröffnungsworten des Leiters Ewald Henkel singen alle das Lied “Unser die Sonne”. Vom Berliner Hauptvorstand spricht Hans Weinberger. Q: Potsdamer Volksblatt.
Sozialdemokraten kritisieren scharf “Spalter” Rosenfeld, Seydewitz & Genossen
Auf einer Mitgliederversammlung des Nowaweser Wahlvereins werden die späteren SAP-Gründer scharf als Parteispalter kritisiert. Q: Potsdamer Volksblatt.
Paul Wolter gibt Mandat zurück
Auf der SPD-Mitgliederversammlung im Eisenbahnerhotel gibt Paul Wolter bekannt, dass er sein Stadtverordnetenmandat wegen der Arbeitsbelastung als Gewerkschaftssekretär niederlegt. In: SPD-Protokollbuch.