Zeitstrahl

Zeitstrahl

Fahnenweihe der NSBA-Fachschaft Kommunalbeamter

Im Lindenpark, Stahnsdorfer Str. 78 nimmt der SS-Mann und Polizeipräsident von Potsdam, Graf Helldorf die Fahnenweihe der „Nationalsozialistischen Beamtenabteilung“ Nowawes vor. Dazu singt der Männergesangsverein „Liederkranz“.  In: Potsdamer Tageszeitung.

Warnung vor kommunistischer Betriebspropaganda

Auf der Kreis-Amtswaltertagung der NSBO im Konferenzsaal des Baugewerkbundes in der Berliner Großbeerenstr. 96 warnt der Kreisbetriebszellenleiter Becker vor 115 Amtswaltern vor der illegalen KPD und RGO, die Flugblätter unter den Bauarbeitern verteilen. In: Teltower Kreisblatt.

NSDAP Sonnenwendefest mit Bücherverbrennung

Auf dem Sonnenwendefest der NSDAP als „Fest der deutschen Jugend“ an der Wetzlaer Bahn werden aus der Stadtbibliothek und den Schulbüchereien „ausgemerzte marxistische Schriften“ verbrannt. Die „Feuerede“ hält der NSDAP-Stadtrat Richard Pichottka. In: Teltower Kreisblatt.

Einweihung eines SS-Heims

Der SS-Trupp Nowawes weiht in der Wilhelmstr. 24 ein SS-Heim ein. In: Teltower Kreisblatt.

„Nachtaufe“ von Kindern der ehemaligen Weltlichen Schule

Pfarrer Victor Hasse tauft eine Reihe von ehemaligen Schülern der von den Nazis geschlossenen Weltlichen Schule. An die Eltern appeliert er, „ihre Kinder nunmehr im Geist der neunen Zeit zu erziehen“. In: Potsdamer Tageszeitung.

Rektor Dr. Krampe entlassen

Der sozialdemokratische Direktor des Althoffgymnasiums, Dr. Siegfried Krampe, ist mit sofortiger Wirkung aus dem Schuldienst „entlassen“ worden. In: Potsdamer Tageszeitung.

Neubabelsberg ehrt Hindenburg, Hitler und Goebbels

Die neue, „gleichgeschaltete“ Gemeindevertretung von Neubabelsberg verleiht einstimmig die Ehrenbürgerschaft an Hindenburg, Hitler und Goebbels. In: Potsdamer Tageszeitung.

Christliche Revolution

Unter Leitung des NSDAP-Stadtrates Friedrich Hinrichs findet eine Großkundgebung der Deutschen Christen im Evangelischen Gemeindesaal in der Schulstr. statt. Es spricht Pfarrer Walter Hoff aus Berlin. In: Teltower Kreisblatt.

Auflösung des Kindertagesheims in der Havelstr.

Die NSDAP-Stadtverwaltung löst das Kindertagesheim in der Havelstr. auf. Die betreffenden Kinder sollen andere Einrichtungen besuchen, wo sie „nach neuzeitlichen Gesichtspunkten“ eine Erziehung erhalten sollen. Das Heim selbst wird in ein Schulungsheim der SA-Standarte 235 umgewandelt. In: Teltower Kreisblatt.

Städtisches Kindertagesheim aufgelöst

Das Kindertagesheim in der Havelstraße wird aufglöst. Die betreffenden Kinder besuchen nunmehr den Kinderhort des Oberlinvereins, wo sie nach „neuzeitlichen Gesichtspunkten Betreuung erfahren“. Das ehemalige Heim wird nunmehr von der Stadt an die SA-Standarte 235 als Schulungsheim vermietet. In: Teltower Kreisblatt.

Kampffront Schwarz-Weiß-Rot nun bei der NSDAP

Nach Ausschluss der Kommunisten und Sozialdemokraten werden die Mitglieder der „Kampffront Schwarz-Weiß-Rot“ (Deuschnationale von Hugenberg) zu „Hospitanten“ in der NSDAP-Fraktion in der gleichgeschalteten Stadtverordnetenversammlung. In: Potsdamer Tageszeitung.

erste Stadtverordnetenversammlung ohne SPD

Die nunmehr völlig gleichgeschaltete Stadtverordnetenversammlung tagt erstmalig ohne gewählte Vertreter der SPD. In: Teltower Kreisblatt.

Kleingartenwesen von „Marxisten“ gesäubert

Die „marxistischen“ Vorstände der Kleingartenanlagen „Moosgarten“, ,,Naturfreunde“ und „Glienicker Winkel“ werden vom gleichgeschalteteten Ortverband der Kleingärtner aufgelöst. In: Potsdamer Tageszeitung.

Vorstände von Kleingartenvereinen abgesetzt

Die Vorstände der Kleingartenvereine „Moosgarten“, „Naturfreunde“ und „Glienicker Winkel“ werden wegen kommunistischer Unterwanderungen abgesetzt. In: Teltower Kreisblatt.

Deutsche Christen gewinnen Kirchenwahlen

Die Nazi-treuen „Deutschen Christen“ gewinnen die Kirchenwahlen in der Evangelischen Kirche von Nowawes mit 2.303 Stimmen gegen die Liste „Evangelium und Kirche“, die 1.593 Stimmen erhält. In: Potsdamer Tageszeitung.

Wahlsieg der Deutschen Christen

Bei der Kirchenwahl zu den Gemeindekirchenräten der Evangelischen Gemeinden von Nowawes erringen die „Deutschen Christen“ 41 Sitze und „Evangelium und Kirche“ 29 Sitze. In: Teltower Kreisblatt.

Nazi-Ehrenbürger erhält Gedenkplakette zum Tag von Potsdam

Anlässlich der Fahnenweihe der Ortsgruppe „Altstadt“ der NSDAP erhält der neue Nazi-Ehrenbürger und ehmalige Gauleiter, Dr. Ernst Schlage aus den Händen von NSDAP-Kreisinspektor Hermann Baatz eine Plakette im Gedenken an den „Tag von Potsdam“, verbunden mit dem Spruch „Niemals wird das Reich zerfallen, wenn ihr einig seid und treu.“ In: Potsdamer Tageszeitung.

Gleichschaltung von Nowawes 03

Im Beisein des NSDAP-Stadtverordneten Richard Pichottka wird beim Fußballverein „Nowawes 03“ das Führerprinzip eingeführt und der bisheriger Vereinvorsitzende Bruno Arnold zum „Vereinsführer“ gewählt. In: BLHA, Rep. 260.

Sozialdemokraten Litterscheid und Skirk entlassen

Die Sozialdemokraten Dr. Franz Litterscheid (2. Bürgermeister) und Paul Skrik (Leiter des Wohlfahrtsamtes) werden aufgrund des Gesetzes „Zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ entlassen. In: Potsdamer Tageszeitung.

„marxistische“ Beamte entlassen

Die ehemaligen Sozialdemokraten Dr. Franz Litterscheid als 2. Bürgermeister und Paul Skirk als Leiter des Wohlfahrtsamtes sind nach dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ entlassen worden. In: Teltower Kreisblatt.

Der Kampf um das rote Nowawes

Auf einem Zellenabend der NSDAP Ortsgruppe Uhland in der Rennbahndiele spricht der Alt-Nazi und SS-Hauptsturmführer Erich Klaedtke zu „Nationalsozialismus, Kampf um das rote Nowawes“. In Potsdamer Tageszeitung.

12 Kommunisten verhaftet

Bei einer Razzia in den Laubekolonien Moosgarten und Naturfreunde werden 12 Mitglieder der illegalen KPD verhaftet. In: Teltower Kreisblatt.

Waffenlager der Kommunisten entdeckt

Die Politische Polizei Potsdam entdeckt in einer Gartenkolonie an der Husarenstraße mehrere Holzkisten mit (weitestgehend unbrauchbaren) Gewehren und Munition, die Anhänger der KPD dort nach dem Kapp-Putsch vergraben haben. In: Potsdamer Tageszeitung.

Waffenlager der KPD entdeckt

Die Polizei hebt ein illegales Waffenlager der KPD aus. 10 Personen werden verhaftet. Q: Lagebericht Polizei.

Direktor Dr. Krampe und Dr. Edelmann entlassen

Oberstudiendirektor Dr. Siegfried Krampe, der das Althoff-Gymnasium seit dem 1.4.1930 geleitet hat, ist, da er Sozialdemokrat war, entlassen worden. Auch der ehemalige Sozialdemokrat, Studiendirektor Dr. Ernst Edelmann muss gehen. In: Potsdamer Tageszeitung.

Dr. Siegfried Krampe entlassen

Der Oberstudiendirektor des Althoff-Realgymnasiums und ehemalige Sozialdemokrat wird aufgrund des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ entlassen. In: Teltower Kreisblatt.

Beseitigung kommunistischer Losungen

Unter Aufsicht der SA werden „kommunistische“ und „marxistische“ Losungen im Stadtbild beseitigt. In: Teltower Kreisblatt.

Arbeitersportverein wird verboten

Der Arbeiter-Kraftsportvereine Sandow wird wegen angeblicher kommunistischer Unterwanderung durch ehemalige Concordia-Sportler von der Polizei verboten: In: Bundesarchiv.

Bürgermeister Walter Rosenthal beantragt Ruhestand

Der bisherige Bürgermeister Walter Rosenthal ersucht den Regierungspräsidenten, ihn im Alter von 48 Jahren in den Ruhestand zu versetzen. In: Potsdamer Tageszeitung.

Bürgermeister Rosenthal geht in den Ruhestand

Der letzte demokratisch gewählte Bürgermeister Walter Rosenthal geht „auf eigenem Wunsch“ in den Ruhestand. Q: BLHA

Feier zu 2 Jahre NSBO bei Orenstein & Koppel

Das 2jährigen Bestehen der NSBO-Zelle in der Lokfabrik wird in der Kantine mit 1000 Arbeitern festlich begangen. Betriebszellenobmann Herbert Alpermann begrüßt die Anwesenden und Pg. Lamprecht spricht über „Idealismus und Kultur des Volkskanzlers“. In: Teltower Kreisblatt.

Eintrachtfußballer in der Stadtauswahl

Anlässlich des Tages des „Kampfes gegen Hunger und Kälte“ treffen auf dem Sportplatz an der Priesterstraße die Stadtmannschaften von Potsdam und Nowawes aufeinander. Im Nowaweser Aufgebot sind auch Arbeiterfußballer von Eintracht (früher Concordia 06) wie Erwin Grasse, Knauf , Paul Zöller, Willi Wollenschläger und Lamprecht. Die Potsdamer siegen 1 : 0 gegen Nowawes. Vor dem Fußballspiel gibt es ein Handballspiel zwischen den „03ern“ und den „06ern“. In: Potsdamer Tageszeitung.

Kommunisten verhaftet

In Nowawes und Potsdam werden 6 Kommunisten verhaftet, die illigale Druckschriften herstellten und anläßlich der Reichstagswahl hundertfach verteilten. In: Teltower Kreisblatt.

Kommunist Kurt Vogel verhaftet und verurteilt

Der 23jährige Kommunist Kurt Vogel, der bei seiner Mutter in der Großbeerenstr. 46 wohnt, wird wegen illigalen Waffenbesitz festgenommen und zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. In: Teltower Kreisblatt.

Kirche im Dritten Reich

Im Gemeindesaal der Evangelischen Gemeinde in der Schulstraße spricht vor der Gruppe der „Deutschen Christen“ der Potsdamer Superintendent Dr. Martin Thom (NSDAP) in einem „warmherzigen Vortrag“ zu den Aufgaben der Kirche im Dritten Reich. In: Teltower Kreisblatt.

Kommunist verhaftet

Die Polizei verhaftet einen Schlosser aus Nowawes wegen „kommunistischer Propaganda“. Q: Lagebericht Polizei

Konzert des Mandolinenorchesters

Im Konzerthaus Auguststraße veranstaltet das (ehemalige Arbeiter-) Mandolinen- und Gitarrenorchester unter Leitung von Fritz Springer ein Konzert.: In: Potsdamer Tageszeitung.

Paul Fritze beleidigt den Führer und wird verurteilt

Am Jahrestag der „Machtübernahme“ beleidigt der Kommunist Paul Fritze aus der Kolonie Moosgarten den Führer und erhält in einem Prozess vor dem Potsdamer Schöffengericht 1 Jahr Gefängnis. In: Potsdamer Tageszeitung.

Nazi beklagen „ungünstiges Ergebnis“ bei Vertrauensleutewahlen

Bei den „Vertrauensleutewahlen“ bei O & K nehmen von 1351 Arbeitern nur 1165 teil. 838 stimmen für die gleichgeschaltete Nazi-Liste, 222 dagegen und 105 enthalten sich. Q: Lagebericht Polizei.

Marxistische Propaganda in Nowaweser Lokal

Die Gestapo regisitriert marxistisches Gerede im Lokal des ehemaligen Sozialdemokraten Bombe in der Priesterstr. Q: Lagebericht Polizei.

Reichsschule des Bundes der Kinderreeichen eingeweiht

In der Griebnitzstr. 5 (Klein Glienicke) weiht der Reichsbundleiter Wilhelm Stüwe (NSDAP) eine neue Reichsschule des gleichgeschalteten „Reichsbundes der Kinderreichen“ ein. Er betont, dass „aus dieser Schule Männer hervorgehen mögen, die nach Gesinnung und Wissen den gigantischen Kampf gegen den Volkstod aufnehmen, der unser Volk bedrohe.“ In: Teltower Kreisblatt.

Ortsgruppe des Reichskolonialbundes gegründet

Im Schützenhaus wird die Nowaweser Ortsgruppe des (nationalsozialistischen) Reichskolonialbundes gegründte. Zu den Aufgaben des Bundes spricht der Gauverbandsleiter für die Kurmark, SS-Obersturmbannführer Walter von Wiese und Kaiserswaldau. In: Teltower Kreisblatt.

Kreistag der NSDAP in Nowawes und Neubabelsberg

Der erste Kreistag der NSDAP des Landkreises Teltow beginnt mit dem Aufmarsch von NSDAP-Gliederungen, der SA und der SS des Kreises vor dem „arisierten“ Sitz der NSDAP-Kreisleitung in der Neubabelsberger Wilhelm-Filchner-Str. (ehem. Augustastr. , heute Rosa-Luxemburg-Str.) 24 und führt weiter zum Horst-Wessel-Ehrenhain in der Str. der SA (heute Karl-Marx-Str.) 33/34. Am nächsten Tag folgen Sondertagungen der einzenen Gliederungen in Lokalen der Stadt und ein Sternmarsch als „große NSDAP-Heerschau“ mit „tönenden SA-Trommeln“ zum Sportplatz in der Priesterstr. In: Teltower Kreiskalender 1938.

Neubabelsberg eingemeindet, aus Nowawes wird Babelsberg

Der Oberpräsident, Gauleiter der Kurmark, Emil Stürz (NSDAP) verfügt die Eingemeindung von Neubabelsberg nach Nowawes und den neuen Namen „Babelsberg“ zum 1.4.1938. In: Teltower Kreisblatt.

Eingemeindung von Neubabelsberg

Trotz großer Widersprüche aus Neubabelsberg erfolgt die Eingemeindung von Neubabelsberg nach Nowawes; In: Potsdamer Daten des 20. Jahrhunderts, K. Baller, S. 44  

„Volksabstimmung“ zum „Anschluss Österreichs“

Bei der, von einer großen Nazi-Propaganda begleiteten „Volksabstimmung“ zum Anschluss Österreichs an das faschistische Deutsche Reich, erhalten die Befürworter in der Stadt Babelsberg 24.630 Stimmen. 360 Gegenstimmen werden ausgewiesen. In Potsdam stimmen 55.903 für und 930 gegen den Anschluss. In: Potsdamer Tageszeitung.

Antifaschisten im Rathaus Babelsberg

Im Rathaus Babelsberg versammeln sich nur wenige Stunden nach der Befreiung die Sozialdemokraten und Kommunisten Josef Chmelik, Reinhold Klau, Ernst Lüdicke, Gustav Mauritz, Arno Neumann, Bruno Rehdorf, Max Schröder, Georg Spiegel und Gregor Westphal zum gemeinsamen antifaschisten Handeln. Q: BLHA, Bruno Rehdorf.

antifaschistischer Vollzugsrat

In der Potsdamer Druckerei Stein, Kaiser-Wilhelm-Str. 53, heute Hegelallee, wird ein antifaschistischer Vollzugsrat gebildet, dem die Kommunisten Karl Kauschke, Wilhelm Vahle, Walter Zietlow, Adolf Hausmann und Alfred Lehnert (Babelsberg) und die Sozialdemokraten Georg Spiegel (Babelsberg), Arno Neumann (Babelsberg), Hans Bauer, Alfons Bommel und Fritz Brösicke angehören. Q: Brandenburgisches Landeshauptarchiv.

Revolutionärer Vollzugsrat konstituiert sich

Ein antifaschistischer „Revolutionärer Vollzugsrat“ für die ganze Stadt Potsdam konsituiert sich im Gebäude der Druckerei Stein in der Hegelallee 53. Aus Babelsberg sind die Sozialdemokraten Georg Spiegel und Arno Neumann und der Kommunist Alfred Lehnert mit dabei. Q: Brandenburgisches Landeshauptarchiv.

Revolutionärer Vollzugsrat zieht um

Der „Revolutionäre Vollzugsrat“ aus Potsdamer und Babelsberger Sozialdemokraten und Kommunisten zieht von der Steinschen Druckerei in größere Räume in die Alte Wache in der Potsdamer Charlottenstraße um. Q: Brandenburgisches Landeshauptarchiv.