Zeitstrahl

Zeitstrahl

1900
August 8

Robert Lange neuer Vorsitzender

Auf der Generalversammlung des Arbeitervereins, der nunmehr 110 Mitglieder hat und somit 800 in 11 Gewerkschaften organiserte Arbeiter vertritt, wurde im Lokal Hiemke Robert Lange als neuen Vorsitzenden gewählt. In: Vorwärts
März 21

Gruhl und Lange gewinnen Gemeindewahl

Die Sozialdemokraten Karl Gruhl und Robert Lange gewinnen bei der  Gemeindevertreterwahl in Nowawes klar. In: Vorwärts.
Januar 19

Einweihung des Rathauses Nowawes

Einweihung des Rathauses Nowawes; In: Potsdamer Daten des 20. Jahrhunderts, K. Baller, S. 8
1899
April 30

Volksversammung zum 1. Mai

Im ” Volksgarten” spricht Fritz Schlegel vom Metallarbeiterverband aus Berlin zur Bedeutung des 1. Mai.  
Februar 8

Bauarbeiter tagen in Nowawes

Auf einer Bauarbeiterversammlung spricht der Hanauer SPD-Reichstagsabgeordnete Gustav Hoch. Der Tischler Krzemieniecki (später Krohnberg) wird zum Bauarbeiterkongress delegiert. In: Vorwärts.  
Februar 8

Versammlung der Bauarbeiter

Bauarbeiterversammlung mit dem SPD-Reichstagsabeordneten Gustav Hoch, die die Forderung nach mehr Bauarbeiterschutz vortrug. In: Vorwärts.
1898
Dezember 27

Karl Gruhl und die Arbeit in der Kommune

Auf der ersten Konferenz der sozialdemokratischen Gemeindevertreter der Provinz Brandenburg in Rixdorf schildert Karl Gruhl konkrete Probleme seiner Arbeit als Gemeindevertreter. In: Vorwärts
August 13

Max Kreth neuer Vorsitzender

Auf der Generalversammlung des Arbeitervereins im Lokal Hiemke wird Max Kreth zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt. In: Vorwärts.
Mai 9

Paul Singer spricht in Nowawes

Trotz strömenden Regens kamen mehr als 1200 Arbeiter, um auf einer Wählerversammlung den SPD-Vorsitzenden Paul Singer zu hören, der zu den besonderen Forderungen der Sozialdemokratie sprach. In: Vorwärts.
1896
November 7

Hausdurchsuchung bei Paul Neumann

Gendarmen durchsuchen die Wohnung von Paul Neumann nach den „Londoner Liederbüchern“, die er vertrieben haben soll. In: Vorwärts
März 8

Wilhelm Liebknecht in Nowawes

In einer sozialdemokratischen öffentlichen Kommunalwählerversammlung spricht der Reichstagsabgeordnete Wihlem Liebknecht unter großem Beifall zu den anstehenden Wahlen. Nominiert für den Gemeinderat wurde der Kaufmann Robert Lange und der Weber Paul Neumann, als Ersatz der Zigarrenfabrikant Albert Gärtner und der Schuhmachermeister Wilhelm Jappe. In: Vorwärts.
1894
Oktober 19

Karl Gruhl auf dem SPD-Parteitag in Frankfurt

Karl Gruhl aus Nowawes wird auf einer öffentlichen Parteiversammlung des Wahlkreises Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg als Delegierte zum Parteitag in Frankfurt a.M. gewählt. In: Vorwärts.
August 30

Einweihung des Rathauses von Neuendorf

Das vom Baurat Otto Techow 1893-1894 errichtete neue Rathaus von Neuendorf in der Lindenstr. wird eingeweiht. In: Der Bär, 26.1900.
1893
Juni 2

Hausdurchsuchung bei Paul Neumann

Hausdurchsuchung beim Vertrauensmann und Weber Paul Neumann, Kreuzstr. 4 wegen sozialdemokratischen Schriften. In: Vorwärts
1892
Juli 1

Neuendorf lehnt Vereinigung mit Nowawes ab

Nowawes will Vereinigung mit Neuendorf. Die Neuendorfer lehnen aber ab. In: Vorwärts, 21.7.1906.
1891
Juni 26

Protest der Frauen auf dem Wochenemarkt

Aufgrund überteuerter Kartoffelpreise auf dem Wochenmarkt stürzen empörte Frauen einen Verkaufswagen um. Die Gendarmen hatten Mühe gegen die Empörten vorzugehen. Q: Sächsischer Landesanzeiger.
1890
November 30

Karl Gruhl auf SPD Bezirks-Parteitag

Karl Gruhl vertritt die Nowaweser SPD auf dem Parteitag des Regierungsbezirks Potsdam, der beim Gastwirt Feuerherd in der Potsdamer Zimmerstr. 2 tagt. In: Vorwärts.
Juli 29

Nowaweser Weber mit niedrigstem Einkommen

Während es in Berlin 5000 Webstühle gibt und dort ein Weber durchschnittlich in der Woche 18 Mark verdient, sind es in Rixdorf bei 400 Webstühlen 9- 18 Mark, in Bernau bei 275 Webstühelen 9 – 15 Mark, in Nowawes bei 1200 Webstühlen jedoch nicht mehr als 12 Mark. In Teltower Kreisblatt.
Mai 1

Rote Fahne gehisst

Auf dem Weberplatz in Nowawes wird an einer Linde eine Rote Fahne gehisst, die ein Amtsdiener herabholt. Aus: Vorwärts
April 27

Drohungen gegen den 1. Mai feiernde Arbeiter

Drohung mit der Aussperrung der den 1. Mai feiernden Arbeiter durch Unternehmer des Kreises Teltow vom 27.04., die Arbeiter sollen pflichtgemäß – wie an einem gewöhnlichen Werktage – arbeiten gehen, darunter auch die Neuendorfer und Nowaweser Betriebe wie „Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei Neuendorf“, Deutsche Jutespinnerei und -Weberei Neuendorf“, Heuveldop & Hozák Smyrna-Teppichfabrik“, Mechanische Jute- und Hanf-Weberei Nathan & Schlesinger“ sowie „Adolf Pitsch, Fabrik von Tricot- und Confections-Stoffen“; In: Die sozialen und politischen Verhältnisse in der Provinz Brandenburg 1871 – 1917, S. 54
März 27

erster Textilarbeiterstreik in Nowawes

In der Kammgarnspinnerei findet der erste Nowaweser Textilarbeiterstreik statt. In: Berliner Volksblatt.
März 17

Streik in der Kammgarnspinnerei Neuendorf

Solidaritätsstreik wegen der Kündigung des Spinners Hermann Bathe. Dieser arbeitet seit 19 Jahren in der Fabrik und ist Vater von 8 Kindern. Er kam 2 Stunden zu spät zur Arbeit, da er sozialdemokratische Wahlwerbung zur Gemeindewahl verteilt hatte. In: Berliner Volksblatt
Januar 30

Beitritt zum Textilarbeiter- und arbeiterinnenverein

Vor bis zu 1000 Personen spricht Selma Chaym, Mitglied in der Agitationskommission der Damenmäntel-Schneider und Arbeiterinnen der Bekleidungsindustie aus Berlin über Zweck und Nutzen der Organisation. Viele der Anwesenden treten dem Verein bei. In: Berliner Volkstribüne
1889
August 24

erstes Krankenhaus entsteht

Für die 11.000 Einwohner von Nowawes und Neuendorf wird nunmehr ein eigenes Krankenhaus durch den Oberlin-Verein gebaut. Aufgrund der Armut der Gemeinden kann der Bau nur durch Spenden aufgebracht werden. In: Teltower Kreisblatt.
Juni 7

Konstituierung des Arbeiterwahlvereins

In Nowawes findet die konstituierende Versammlung des Arbeiterwahlvereins mit 60 Mitgliedern statt. In: Berliner Volks-Tribüne
Mai 25

Sozialdemokraten gründen Verein zur Erzielung volkstümlicher Wahlen

Trotz noch herrschenden “Sozialistengesetz”  gründen mehr als 40 Nowaweser Sozialdemokraten einen Wahlverein. Aus: Berliner Volks-Tribüne
1886
April 14

Mitgliederversammlung des Vereins für Volkswirtschaft

Unter der Leitung von Franz Stuckenbruck tagt in Fischers Lokal der sozialdemokratsiche “Tarn-” Verein für Volkswirtschaft Nowawes. In: Berliner Volksblatt
1885
März 18

Streik der Weber von Nowawes

Zusammen mit den Webern aus Bernau, Strausberg und Luckenwalde streiken die Nowaweser Weber gegen die Wollwarenfabrik Ludwig Lehmann, Berlin für bessere Löhne. Aus: Berliner Volksblatt
März 1

Ortskrankenkasse gebildet

Eine gemeinsame Ortskrankenkasse für Nowawes und Umgebung wird gebildet. Den Vorsitz übernimmt der Hof-Schlächtermeister Langer (Nowawes).  Sein Stellvertreter ist der Werkführer Fuchs (Neuendorf). Die Beisitzer sind der Webermeister Oberlaender (Nowawes), der Fabrikarbeiter Nielbock (Stolpe), der Werkführer Hilpert (Stolpe) und der Fabrikbesitzer Dreitzel (Stolpe). In: Teltower Kreisblatt
Februar 12

Das Elend der Weber in Nowawes

Die vereinigten Weber von Nowawes unter Leitung von Friedrich Russow veröffentlichen einen Hilferuf “An die Arbeiter Deutschlands” und machen darin auf das Elend der Weberfamilien aufmerksam. In: Berliner Volksblatt.
1878
August 30

Sozialistenverfolgung in Nowawes

Der Kassierer des Manufakturarbeitervereins Franz Scheffel muss das Kassen- und Mitgliederverzeichnis vor der Polizei verstecken. In: Potsdamer Volksblatt 1932
1876
November 19

Beisetzung wird zur machtvollen Demonstration

Die Beisetzung des langjährigen Kassieres des Fachvereins der Manufakturarbeiter, Franz Wolf wurde zu einer großen politischen Demonstration an der sich viele Arbeiter von Nowawes beteiligten. In: Potsdamer Volksblatt 1932.
April 12

Weber Gerstenberg inhaftiert

Gerstenberg aus Nowawes wurde wegen Majestätsbeleidigung zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt
1875
Februar 13

Manufakturarbeiterversammlung

Der Vertrauensmann Adolph Neumann aus der Kreuzstr. 2 lädt alle Manufakturarbeiter zu Müller ein. In: Der Volksstaat.
Februar 5

Sozialdemokratische Volksversammlung

Bei “Wollmüller” in der Lindenstr. spricht der Berliner Albert Bäthke zu „Die Bestrebungen der Sozialdemokratie und der deutsche Reichstag“. Aus: Der Volksstaat
1874
August 8

Arbeiterfest

In der Lindensstr. 12 bei Schwarz findet ein Allgemeines Arbeiterfest mit Konzert, Festrede und Ball statt. In: Der Volksstaat.
1871
Januar 1

Arbeiterverein für Nowawes und Neuendorf

In beiden Gemeinden  zusammen existiert eine Arbeiterorganisation, die vom Sozialdemokraten Franz Louis Resch geleitet wird. Aus: Potsdamer Volksblatt 1932.
1869
Oktober 26

Gründung der Allgemeinen Manufakturarbeiterschaft

Schon vier Wochen nach deren Gründung hat sie in Nowawes mehr als 100 Mitglieder