Der Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e. V. und die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e. V. beteiligen sich in diesem Jahr an der Initiative „Tat-Orte markieren- Menschen (ge)denken“. Das vom Landesjugendring Brandenburg e. V. in Kooperation mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sowie dem Museumsverband Brandenburg initiierte Projekt soll vor allem jungen Menschen die Möglichkeit geben, die Geschichte des Nationalsozialismus lokal zu erforschen. Dies geschieht im zeitlichen Kontext des 78. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager im April 1945 und des Kriegsendes im Mai 1945.
Die Tatorte der nationalsozialistischen Verbrechen befanden sich überall. Einige Orte sind im Laufe der Zeit durch lokale Geschichtsinitiativen sichtbar geworden. Andere Orte sind bis heute wenig oder gar nicht erforscht. Mit Absperrband sollen lokale Orte der nationalsozialistischen Verbrechen der Umgebung markiert werden.
Babelsberg war als industriell geprägter Ort ein wesentlicher Bestandteil der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie. Tausende verschleppte Arbeiter:innen aus vielen europäischen Ländern mussten unter unmenschlichen Bedingungen für die deutsche Industrie, aber auch für die Landwirtschaft und die Dienstleistungsbranche, Zwangsarbeit leisten. Exemplarisch wollen wir am heutigen Nachmittag sechs Orte der vielen Babelsberger Orte der NS-Zwangsarbeit mit Absperrband der Öffentlichkeit aufzeigen.
- Turnstraße 18 in 14482 Potsdam-Babelsberg: Firma Aude & Reipert Mechaoptik-Gesellschaft, hier sollen rund 10 ukrainische Ostarbeiter:innen beschäftigt und untergebracht worden sein.
- Alt Nowawes 44 in 14482 Potsdam-Babelsberg: Kleines Lager für ARADO-Flugzeugwerke GmbH
- Sportplatz An der Sandscholle, Ecke Am Sportplatz/Rosenstraße in 14482 Potsdam-Babelsberg: Universum-Film AG, 5 Baracken auf dem Sportplatz
- Brache an der Ecke Konsumhof/Fitz-Zubeil-Str. in 14482 Potsdam-Babelsberg: Firma Frieseke & Höpfner, Häftlingsküche, abgerissene Baracke
- Grünstraße 25-29 in 14482 Potsdam-Babelsberg: Lager der Maschinenbau und Bahnbedarf AG mit mehr als 500 Plätzen
- Prof. Dr. Helmert-Straße/Bahnhof Griebnitzsee (Uni-Campus) in 14482 Potsdam-Babelsberg: Deutsches Rotes Kreuz mit einem Außenkommando des KZ Sachsenhausen mit Baracken für 100 Personen
Alle exemplarischen Orte befanden sich mitten im Wohngebiet oder an gut frequentierten Orten. Sie zeigen somit, dass die Ausbeutung und Entrechtung von Menschen in direkter Nachbarschaft stattgefunden haben.
Einige Orte, wie das Außenkommando des KZ Sachsenhausen am Uni-Campus Griebnitzsee, sollen perspektivisch als neue Gedenkorte fungieren. Andere authentische Orte, wie die abgerissene Baracke an der Ecke Konsumhof/Fritz-Zubeil-Straße sind trotz Hinweise der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e. V. vernichtet worden, eine genaue Prüfung durch das Landesdenkmalamt konnte nicht mehr erfolgen. Heute befindet sich dort eine Brache, ohne dass nach dem Abriss weitere Bautätigkeiten stattfanden.
An der Grünstraße soll perspektivisch ein Hinweisschild bzw. eine Stele aufgestellt werden.
Der Umgang mit diesen Orten ist also höchst unterschiedlich und hängt vor allem mit lokalen Initiativen zusammen. Auch wenn es seitens der Landeshauptstadt Potsdam einen Beschluss (06/SVV/0545) durch die Stadtverordnetenversammlung aus dem Jahr 2006 gab, so obliegt der Anstoß von Gedenk- und Erinnerungsorten häufig den lokalen Initiativen und der Zivilgesellschaft.