Drei Frauen werden gewürdigt

Was lange währt, wird endlich gut – zumindest teilweise. Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung hat nach längerer Zeit im März zumindest einen Teil unserer Idee beschlossen, Frauen aus der Nowaweser Arbeiterinnenbewegung zu würdigen. Nun sollen erstmal drei Plätze in Babelsberg nach Frauen benannt werden. Das haben die Stadtverordneten auf Antrag von SPD, Die Andere, Linke und Grüne/Volt/Die Partei beschlossen. Es handelt sich größtenteils um umbenannte Grünflächen in zentraler Lage.

Bereits seit 2020 verfolgt die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V. in Kooperation mit dem Autonomen Frauenzentrum Potsdam e.V., dem AWO Bezirksverband Potsdam e.V. und der Volkssolidarität Verbandsbereich Mittelmark der Landeshauptstadt Potsdam das Ziel zur Benennung von Plätzen als Würdigung von Frauen aus der Nowaweser Arbeiterinnenbewegung. Ein offizieller Akt der Einweihung soll zum Tag der Befreiung am 8. Mai geschehen.

Zu den drei Frauen zitieren wir hierzu einen Artikel aus den Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN), der es kurz und knapp auf den Punkt bringt. Infos zu den Biografien der Frauen gibt es hier:

„Der Platz an der Kreuzung der Großbeerenstraße und der Ahornstraße wird nach Wally Lehnert benannt. Sie trat ab 1923 der KPD Nowawes bei, wo sie für die Frauenarbeit zuständig war, und versteckte gemeinsam mit ihrem Mann in ihrer Laube kurz vor der Befreiung sowjetische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.

Der Platz zwischen Großbeerenstraße und Grünstraße erhält den Namen von Anna Müller. Sie war die einzige Frau in der Geschichte des freigewählten Stadtparlamentes von Nowawes, die Beisitzerin im Vorstand der Stadtverordnetenversammlung wurde.

Der Platz zwischen Paul-Neumann-Straße und Blumenweg wird nach Olga Bathe benannt. Sie trat öffentlich für Frauenrechte und das Frauenwahlrecht ein, organisierte ab 1926 eine Suppenküche für Kinder und Arbeitslose und war im SPD-Ortsvorstand aktiv.“

Screenshot des Artikels aus der PNN, abgerufen am 14.03.2025, https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/neue-namen-in-babelsberg-drei-platze-werden-nach-frauen-aus-nowawes-benannt-13325515.html